50 Jahre Logopädie
Kategorie Top-Thema
Der Studiengang Logopädie feiert dieses Jahr sein 50-jähriges Bestehen. Die HfH lädt anlässlich des Jubiläums zu fachlichen Veranstaltungen und einem Get-together ein.

Veranstaltungen im Jubiläumsjahr
- Webinar mit Yvonne Fahrni und Sandra Haubner zum Thema «Interprofessionelle Zusammenarbeit auf der Intensivstation» – Zum Nachbericht
- Dienstag, 23. Mai 2023, 17.30–18.30 Uhr (HfH Zürich und online): «Hezlich bekommen!», Herausforderungen bei Sprachentwicklungsstörungen, Antrittsvorlesungen von Prof. Susanne Kempe – Zum Nachbericht
- Sonntag, 9. Juli 2023 bis Freitag, 14. Juli 2023: Stottercamp – Folgen Sie der HfH auf Instagram für spannende Einblicke live aus dem Camp.
- Mittwoch, 6. September 2023, 17.00–18.00 Uhr (online): «50 Jahre Studiengang Logopädie: gestern – heute – morgen» – Zum Nachbericht
- Samstag, 28. Oktober 2023, 14.00–18.30 Uhr (ca.) (HfH Zürich): «Get-together: 50 Jahre Studiengang Logopädie» – Zum Nachbericht
Am Heilpädagogischen Seminar Zürich konnte 1973 nach einem einjährigen Grundstudium der Heilpädagogik erstmalig die Spezialausbildung Logopädie als Aufbaustudium belegt werden. Der heutige Studiengang Logopädie mit derzeit rund 140 Studierenden blickt auf 50 Jahre der Entwicklungen der Profession und der Ausbildungsgänge, der fachlichen Entwicklung zu einem evidenzbasierten Vorgehen und auf ein verändertes Umfeld zurück.
Mit dem Schuljahr 1972/73 wurde am damaligen Heilpädagogischen Seminar Zürich unter Leitung von Dr. Fritz Schneeberger eine neue Ausbildungskonzeption realisiert. Diese sah vor, dass die Studierenden sich nach einem Grundstudium in verschiedenen Tätigkeitsfeldern spezialisieren, so unter anderem für den Bereich Logopädie. Voraussetzung für das Studium war ein Lehrdiplom. Die Spezialausbildung dauerte ein Jahr (Vollzeitstudium mit integrierten Praktika an sprachtherapeutischen Institutionen). Erster Leiter der Spezialausbildung Logopädie war Dr. Eduard Bonderer mit Unterstützung von Eva Guldenschuh. 11 Studierende besuchten 1973 Vorlesungen wie «Anatomie und Physiologie des Sprechapparates» oder «Artikulationsstörungen und ihre Behandlungen».
Das Aufbaustudium Logopädie von 1973 hat sich zu einer modernen, EDK-anerkannten und professionellen Ausbildung mit Bachelorabschluss entwickelt, die im schulischen als auch klinischen Bereich anerkannt und wertgeschätzt wird. Ab Herbstsemester 2022 wird zudem der Masterstudiengang Logopädie angeboten. Zum Rückblick «Logopädieausbildung im Wandel»