Publikationen
HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo.
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
- Bräuninger, I., & Röösli, P.(2023).Promoting social-emotional skills and reducing behavioural problems in children through group psychomotor therapy: A randomized controlled trial.The Arts in Psychotherapy,85,Artikel 102051.
- Eichelberger, D. A., Sticca, F., Kübler, D. R., Kakebeeke, T., Caflisch, J. A., Jenni, O. G., & Wehrle, F. M.(2023).Stability of mental abilities and physical growth from 6 months to 65 years: Findings from the Zurich Longitudinal Studies.Intelligence,97,Artikel 101730.
- Elbracht, S., Langnickel, R., Born, C., Lehrer, M., & Link, P.-C.(2023).Multiprofessionelle Kooperation als Gelingensbedingung schulischer Inklusion: Zusammenarbeit von Klinikschule, Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendforensik. Eine theoretische Analyse der Praxis.Sonderpädagogische Förderung heute,68(4),392–406.
- Hagen, T., Nitz, J., Brack, F., Hövel, D. C., & Hennemann, T.(2023).Effekte des Good Behavior Game bei Grundschüler_innen mit externalisierenden Verhaltensproblemen.Lernen und Lernstörungen.
- Hagmann-von Arx, P., & Möhring, W.(2023).Exekutive Funktionen bei Kindern: Kognitive Trainingsprogramme unter der Lupe.Lernen und Lernstörungen.
- Haug, T., Mann, W., & Holzknecht, F.(2023).The Use of Technology in Sign Language Testing: Results of a Pre-Pandemic Survey.Sign Language Studies,23(2),243–281.
- Hefti, C., Isler, D., & Sticca, F.(2023).Sprachliche Bildung in Alltagsgesprächen verstehen und unterstützen – empirische Überprüfung einer Weiterbildung für Kindergartenlehrpersonen.Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung: Zeitschrift zu Theorie und Praxis der Aus- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern,41(2),269–284.
- Holzknecht, F., & Harding, L.(2023).Repeating the listening text: effects on listener performance, metacognitive strategy use, and anxiety.TESOL Quarterly,online first.
- Jaggy, A.-K., Kalkusch, I., Burkhardt Bossi, C., Weiss, B., Sticca, F., & Perren, S.(2023).The impact of social pretend play on preschoolers’ social development: Results of an experimental study.Early Childhood Research Quarterly,64,13–25.
- Krauss, A., & Mackowiak, K.(2023).Anforderungsbewältigung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit ADHS-Symptomen in Schule und Betrieb.Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften,45(1),40–52.
- Langnickel, R., Behringer, N., & Link, P.-C.(2023).Logiken von gesprengten und sprengenden Systemen - Zur Notwendigkeit der Differenzierung in aktive und passive „Systemsprenger:innen”.Gesellschaft – Individuum – Sozialisation (GISo). Zeitschrift für Sozialisationsforschung,4(1),1–15.
- Link, P.-C.(2023).«Grupo operativo» als reflexiv-gruppale Professionalisierungsstrategie schulischer Heilpädagogik im Feld sozial-emotionaler Entwicklung.ESE. Emotionale und Soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen,5,160–170 (single blind, editor-reviewed).
- Link, P.-C., von Salis, T., & von Salis, E.(2023).Das gruppale Subjekt im Krisendispositiv der Spätmoderne. Operative Gruppe im Dialog und Diskurs.Feedback – Zeitschrift für Gruppentherapie und Beratung,12(2),9–46.
- Muheim, V., Link, P.-C., Krauss, A., & Röösli, P.(2023).„Es ist keine Ferieninsel […] aber auch kein Alcatraz“ – Inhaltsanalytische Betrachtungen zur Entlastungsfunktion von Schulinseln in der Schweiz. Qualitativ-empirische Ergebnisse im Rahmen einer explanativen Mixed-Methods-Studie.ESE. Emotionale und Soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen,5,70–89.
- Nicodemus, B., Lang, C., & Haug, T.(2023).Perspectives about language direction from signed language interpreters in the United States and Switzerland.Translation & Interpreting,15(1),98–119.
Bücher und Buchbeiträge
- Ambass, D., Langnickel, R., Jurisic, M., & Link, P.-C.(2023).Die Oase - Ein prophylaktischer Sozialisationsort für Kinder von null bis vier Jahren: Strukturale Psychoanalyse und Pädagogik out of the box.In B. Traxl, S. Kirsch, L. Fraß-See, & S. Glock (Hrsg.),"Psychoanalyse – outside the box" – Psychodynamisches Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen außerhalb des Therapieraums.(S. 117–138).Brandes & Apsel.
- Behringer, N., Langnickel, R., & Link, P.-C.(2023)."Ich habe meine Eltern idealisiert. Und ich habe sie praktisch von ‘nem Thron gehoben" – Biografische Selbstreflexion als Initialzündung individueller Professionalisierung. Ausgewählte Ergebnisse einer qualitativ-empirischen Pilotstudie.In D. Zimmermann, L. Dietrich, J. Hofman, & J. Hokema (Hrsg.),Soziale Krisen und ihre Auswirkungen auf Familien, pädagogische Professionalität und Organisationen (Schriftenreihe der DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik).(S. 145–160).Barbara Budrich.
- Behringer, N., Langnickel, R., & Link, P.-C.(2023).(Berufs-)biografische Selbstreflexion als transformatorischer Bildungsprozess in der akademischen Ausbildung pädagogischer Fachpersonen.In J. Studer, E. Abplanalp, & S. Sotoudeh (Hrsg.),Förderung der Persönlichkeitsentwicklung in Hochschulausbildungen. Band 2. Reflexionsprozesse verstehen und begleiten.(S. 31–48).Hep-Verlag.
- Bosse, I., Haffner, M., & Keller, T.(2023).Partizipatives Design von Virtual Reality (VR) im Bereich geistige Entwicklung – das Projekt „VR for Children with Special Needs“.In H. Höfer, M. Delere, & T. Vogel-Lefèbre (Hrsg.),Bildung, Diversität und Medien. Erkundungen entlang aktueller Diskurslinien: Festschrift für Gudrun Marci-Boehncke(S. 371–382).kopaed Verlag.
- Bosse, I., & Sponholz, J.(2023).Digitale Teilhabe im Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung: Ermittlung von Umweltfaktoren für einen digital geprägten Unterricht entlang der ICF.In J. Betz, & J.-R. Schluchter (Hrsg.),Schulische Medienbildung und Digitalisierung im Kontext von Behinderung und Benachteiligung.(S. 22–42).Beltz Juventa.
- Eckert, A., Sodogé, A., & Schweizer, M.(2023).Besonderheiten und Qualitätsmerkmale der Sprachtherapie bei Autismus.In C. Lindmeier, S. Sallat, & K. Ehrenberg (Hrsg.),Sprache und Kommunikation bei Autismus(S. 209–224).Kohlhammer.
- Eckert, A.(2023).Förderung pragmatisch-kommunikativer Fähigkeiten bei verbal kommunizierenden Kindern und Jugendlichen im Autismus-Spektrum.In C. Lindmeier, S. Sallat, & K. Ehrenberg (Hrsg.),Sprache und Kommunikation bei Autismus(S. 225–245).Kohlhammer.
- Feichtinger, M., & Bosse, I.(2023).Kinder mit Komplexer Behinderung im Gemeinsamen Lernen. Inklusion neu denken in Gelsenkirchen: EXTRA-Klasse.In S. Fränkel, M. Grünke, T. Hennemann, D. C. Hövel, C. Melzer, & K. Ziemen (Hrsg.),Teilhabe in allen Lebensbereichen? Ein Blick zurück und nach vorn.(S. 233–237).Julius Klinhardt.
- Lanfranchi, A., & Kalkusch, I.(2023).L’éducation dès la naissance pour réduire l’inégalité et la pauvreté.In Caritas (Hrsg.),Almanach social - Inégalités en Suisse(1, S. 275–288).Èd. Caritas.
- Lanfranchi, A., & Kalkusch, I.(2023).Armut und Bildungsmangel mit Förderung ab Geburt bekämpfen.In F. Saner (Hrsg.),Sozialalmanach - Ungleichheit in der Schweiz: Das Caritas-Jahrbuch zur sozialen Lage - Trends, Analysen, Zahlen(S. 273–284).Caritas-Schweiz.
- Langnickel, R., & Link, P.-C.(2023).Inklusive pädagogische Räume – Psychoanalytische Pädagogik im Feld einer Inklusiven Bildungspraxis.In M. Hoffmann, T. Hoffmann, L. Pfahl, M. Rasell, H. Richter, R. Seebo, M. Sonntag, & J. Wagner (Hrsg.),RAUM. MACHT. INKLUSION. Inklusive Räume erforschen und entwickeln.(S. 165–172).Klinkhardt. (Peer-reviewed).
- Link, P.-C., Behringer, N., Maier, L., Gingelmaier, S., Kirsch, H., Nolte, T., Turner, A., Müller, X., & Schwarzer, N.-H.(2023).»Wer mentalisiert, versteht den anderen besser« - Mentalisieren als entwicklungsorientierte Professionalisierungsstrategie.In W. Burk, & C. Stalder (Hrsg.),Entwicklungsorientierte Bildung in der Praxis.(S. 49–66).Beltz.
- Link, P.-C., Langnickel, R., & Markowetz, R. (Hrsg.).(2023).EEO - Enzyklopädie Erziehungswissenschaft online: Fachgebiet Heil-, Sonder- und Inklusionspädagogik.Beltz.
- Link, P.-C., von Salis, E., & von Salis, T.(2023).Die operative Gruppe als Theorie und Methode reflexiv-gruppaler Professionalisierung im Angesicht von Krisen.In D. Zimmermann, L. Dietrich, J. Hofman, & J. Hokema (Hrsg.),Soziale Krisen und ihre Auswirkungen auf Familien, pädagogische Professionalität und Organisationen (Schriftenreihe der DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik).(S. 123–144).Barbara Budrich.
- Link, P.-C.(2023).Zu den Knotenpunkten der borromäischen Ringe Exklusion : Inklusion : Apersion. Praxeologische Lesarten als Analytik und Reflexion von Tiefenstrukturen sonderpädagogischer Konstellationen.In M. Grummt, W. Kulig, C. Lindmeier, V. Oelze, & S. Sallat (Hrsg.),Partizipation, Wissen und Kommunikation im sonderpädagogischen Diskurs(S. 229–245).Klinkhardt (peer-review).
Weitere Publikationen
- Barth, D.(2023).Alles nur Fake? "Pseudokooperation" im Kontext Schule.Behindertenpädagogik,62(1),44–52.
- Boeckh, A., Link, P.-C., Schübel, T., Petersen, L., & Wulf, R. (Hrsg.).(2023).Zeitschrift für GESTALTTHERAPIE - Forum für Gestaltperspektiven, Jg. 37, Heft 1.Edition Humanistische Psychologie EHP.
- Bosse, I., & Haage, A.(2023).Digital zur Barrierefreiheit? Herausforderungen für Schüler:innen mit Beeinträchtigungen.Schüler*innen. Themenheft Hybride Lebenswelten,(1),44–46.
- Braun, W. G., & Kohler, J.(2023).Erste Annäherung an das Phänomen Stottern: Symptomatologie, Ätiologie, Diagnostik und Therapie eines vielschichtigen Störungsbildes.forum:logopädie,37(4),8–14.
- Bräuninger, I.(2023).Aktuelle Studien zu Tanztherapie und Bildung.körper, tanz, bewegung - Zeitschrift für Körperpsychotherapie und Kreativtherapie,11(1),37–40.
- Bräuninger, I.(2023).Aktuelle Systematische Reviews zu Tanz (-therapeutischen) und psychomotorischen Interventionen.körper, tanz, bewegung - Zeitschrift für Körperpsychotherapie und Kreativtherapie,11(2),85–87.
- Burkhardt, S. C. A.(2023).Kommunikation mit Jugendlichen.Beitrag zum Emotions-Coaching und TIK-Forschungsprojekten im "92.3 ZZZ FM" Melbourne Ethnic Community Radio, 11.04.2023.
- Burkhardt, S. C. A., Ray, M., Urech, C., & Quiring, J.(2023).14.1 Schüchterne Kinder: wer sie sind und wie wir ihnen begegnen.Podcast Frühe Bildung vom Zentrum Frühe Bildung PHSG, 08.05.2023.
- Burkhardt, S. C. A., Ray, M., Urech, C., & Quiring, J.(2023).14.2 Schüchterne Kinder: eine Brücke zu den Peers.Podcast Frühe Bildung vom Zentrum Frühe Bildung PHSG, 23.05.2023.
- Dworschak, W., Hennes, A.-K., Hövel, D. C., Schabmann, A., Schmidt, B. M., & Stenneken, P.(2023).Standards zur Feststellung sonderpädagogischer Förderbedarfe (Projekt ‚StaFF‘).VHN,92,62–63.
- Gingelmaier, S., Herz, B., Dietrich, L., Link, P.-C., Hövel, D. C., Müller, X., & Langer, J. (Hrsg.).(2023).Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklungsförderung. ESE V. Emotionale und Soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen.Klinkhardt.
- Hagmann-von Arx, P.(2023).Chancen und Risiken von psychischen Diagnosen.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,29(8),2–7.
- Hagmann-von Arx, P., & Tönnissen, L.(2023).Niks diagnostische Reise. Auf der Suche nach Unterstützung für ein Kind in schulischen Notsituationen.Lehren & Lernen. Zeitschrift für Schule und Innovation aus Baden-Württemberg,49(8l9),21–27.
- Haug, T., Becker, C., Hänel-Faulhaber, B., Hennies, J., Kolbe, V., Mann, W., & Wienholz, A.(2023).Sprachentwicklung von Kindern in Deutscher Gebärdensprache diagnostizieren.Hörgeschädigtenpädagogik,1/2023,28–35.
- Herrmann, N., & Willke, M.(2023).Ein Überblick über körper-, lagerungs- und mobilitätsbezogene Hilfsmittel.Forum,109(6),28–35.
Konferenzbeiträge
- Keller, T., Guyer, S., Manoharan, V., & Bosse, I.(2023).Preliminary Findings about an Office Chair as a Low-Threshold Treadmill Substitute.In M. Antona, & C. Stephanidis (Hrsg.),Universal Access in Human Computer Interaction. HCII 2023,14021,17–28.
- Sammann, K., & Sodogé, A.Kommunikative Partizipation mehrsprachiger Kinder im Kindergarten[Konferenzvortrag].Tagung Mehrsprachigkeit , Pädagogische Hochschule Graubünden,Davos, Schweiz.
- Snozzi, R., Müller, C. M., & Zurbriggen, C. L. A.Einmal Sonderschule, immer Sonderschule? Ergebnisse bildungsstatistischer Analysen[Konferenzvortrag].Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF),Münster, Deutschland.
- Nideröst, M., Röösli, P., Hövel, D. C., Philippek, J., Schabmann, A., Schmidt, B. M., & Hennes, A.-K.Sonderpädagogische Gutachtenerstellung als selbsterfüllende Prophezeiung? Eine empirische Untersuchung von Gutachten aus dem Förderschwerpunkt ESE[Konferenzvortrag].Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF), Universität Münster,Münster, Deutschland.
- Sticca, F., Krauss, A., Fischer, U., Schellenberg, C., Link, P.-C., & Hövel, D. C.Swiss Children’s and Adolescents’ mentaL hEalth (SCALE)[Poster].Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF), Universität Münster,Münster, Deutschland.
- Wicki, M.Research on the effects of the regulatory frameworks for special needs education and resource allocation on quality of inclusive schools in Switzerland[Konferenzvortrag].Scientific Exchange - Evidencebased development of inclusive schools,Zürich, Schweiz.
- Altmeyer, S., Eberli, R., & Antognini, K.How to enhance inclusive teaching?: First results of the intervention study SURE[Konferenzvortrag].Scientific Exchange: Evidence‐based development of inclusive schools (EIS),Zürich, Schweiz.
- Neuhauser, A., Kalkusch, I., Rodcharoen, P., Schaub, S., Ramseier, E., & Lanfranchi, A.PAT in Switzerland: effectiveness up to school age[Konferenzvortrag].Partents as Teachers International Conference,New Orleans, USA.
- Kreuzer, T. F., Link, P.-C., Gingelmaier, S., & Langnickel, R.Tagung "Kindliches Spiel"[Konferenzvortrag].Organisation und Ausrichtung der Herbsttagung der DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik 2023, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg,Ludwigsburg, Deutschland.
- Burkhardt, S. C. A., & Lanfranchi, A.Critical Factors for academic and familial Development of Eritrean Refugee Children in Switzerland – A qualitative Study[Konferenzvortrag].EABCT Annual Congress (European Association for Behavioural and Cognitive Therapy),Antalya, Turkey.
- Burkhardt, S. C. A., Röösli, P., & Müller, X.Enhancing parenting and child behavior: A first RCT with the emotion-focused «Tuning in to Kids» parenting program in Switzerland[Konferenzvortrag].EABCT Annual Congress (European Association for Behavioural and Cognitive Therapy),Antalya, Turkey.
- Burkhardt, S. C. A., & Ülker, A.Barriers to and enablers of the delivery and implementation of Tuning in to Kids, an emotion-focused parenting program – An international mixed method survey of lessons learned from 20 years of research and practical experience worldwide.[Konferenzvortrag].EABCT Annual Congress (European Association for Behavioural and Cognitive Therapy,Antalya, Turkey.
- Gingelmaier, S., Schwarzer, N.-H., Link, P.-C., Nolte, T., Turner, A., Behringer, N., & Kirsch, H.A new mentalization-based curriculum to support teachers and those working in educational settings[Konferenzvortrag].Symposium Group-centered research and theory for improving teaching and school climate, IX World Conference on Violence in School, VIII Congresso Estatal de Convivencia Escolar, Universidad de Sevilla,Sevilla, Spain.
- Bosse, I.Medien als Faktor der Identitätsbildung bei Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen[Konferenzvortrag].Media: All Inclusive? Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung – Chancen und Risiken für die Identitätsbildung,Bad Langensalza, Deutschland.
- Link, P.-C., Behringer, N., Bolz, T., Mohr, L., Neuhauser, A., & Hövel, D. C.Beziehung wirkt. Haltung – Intervention – Professionalisierung im Kontext von Bindung und Mentalisierung[Konferenzvortrag].3. Innsbrucker Fachtagung zur Elementarpädagogik "Interaktion – Beziehung – Bindung", Pädagogische Hochschule Tirol,Innsbruck, Österreich.
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
- Link, P.-C., Kreuzer, T. F., & Langnickel, R.«Having Teachers in Mind» – Können Schule und Lehrer:innenbildung 'freudlos' sein?Herbsttagung der DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik in Kooperation mit der PH Luzern, PH Freiburg und der Arbeitsgemeinschaft Psychodynamischer Professorinnen und Professoren, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- Link, P.-C., & Neuhauser, A.Beziehungen stärken, Verhaltensauffälligkeiten mindern.Tagung des Instituts für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische Entwicklungsförderung, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- Link, P.-C.Reflexive Professionalisierung zwischen Praxeologie und Berufsbiografie in der Sonder- und Sozialpädagogik.Forschung für die Praxis: Online Forschungskolloquien, HfH - Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- Hövel, D. C., Walther, K., Willke, M., Schellenberg, C., & Link, P.-C.Empirische Bestands- und Bedarfsanalyse im Feld Pädagogik bei Krankheit und Spitalschulpädagogik als Grundlage für eine Curriculumsentwicklung.Movetia-Projekt Pädagogik bei Krankheit und Spitalschulpädagogik (Pb-KuS), Pädagogische Hochschule Luzern,Luzern, Schweiz.
- Haug, T., Tissi, K., Holzknecht, F., de Jong, N., & Battisti, A.Development of a fluency rating scale for Swiss German Sign Language.European Association for Language Testing and Assessment (EALTA) SIG for SIGN Webinar,Online.
- Link, P.-C.Wie gelingt Lernen in Beziehungen im schulischen Alltag?Regionale Schulleitungsforen Herbst 2023 zum Thema "Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen", Referatsserie, Departement Bildung, Kultur und Sport, Kanton Aargau, Kreisschule Rohrdorferberg, Oberstufenzentrum,Niederrohrdorf, Schweiz.
- Link, P.-C.Was ist der Fall? Einführung in die pädagogische Kasuistik.CAS Begabungs- und Begabtenförderung – integrativ, Wahlpflichtmodul 2, PHZH, HfH,Zürich, Schweiz.
- Link, P.-C.Inklusion im Krebsgang. Konturen konstellativer Heil- und Sonderpädagogik im Verhaltensdispositiv.Oberseminar von Prof. Roland Stein, Lehrstuhl Pädagogik bei Verhaltensstörungen, Universität Würzburg,Würzburg, Deutschland.
- Link, P.-C.Wie gelingt Lernen in Beziehungen im schulischen Alltag?Regionale Schulleitungsforen Herbst 2023 zum Thema "Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen", Referatsserie, Departement Bildung, Kultur und Sport, Kanton Aargau, Regosschulhaus,Gipf-Oberfrick, Schweiz.
- Link, P.-C.Wie gelingt Lernen in Beziehungen im schulischen Alltag?Regionale Schulleitungsforen Herbst 2023 zum Thema "Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen", Referatsserie, Departement Bildung, Kultur und Sport, Kanton Aargau, Oberstufe Junkholz,Wohlen, Schweiz.
- Link, P.-C., & Müller, X.«Huch, die Angst ist da!» - Angst und Verweigerung im Schulalltag begegnen.Weiterbildung,Schule im Grund, Sonderpädagogische Tagesschule Wetzikon, Schweiz.
- Lanfranchi, A.Kinder aus vulnerablen Familien vor Vernachlässigung schützen: Frühförderung ab Geburt mit dem Programm «PAT – Mit Eltern lernen» und der longitudinalen Studie ZEPPELIN.Gastvorlesung bei Frau Prof. Tina Hascher, Universität Bern,Bern, Schweiz.
- Link, P.-C.Wie gelingt Lernen in Beziehungen im schulischen Alltag?Regionale Schulleitungsforen Herbst 2023 zum Thema "Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen", Referatsserie, Departement Bildung, Kultur und Sport, Kanton Aargau, Schulhaus Risiacher,Buchs, Schweiz.
- Altmeyer, S., Antognini, K., & Eberli, R.Unterricht und Zusammenarbeit mit MyTeachingPartnerTM - Coaching wirksam entwickeln.CAS Wirksam Fördern, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- Hövel, D. C., Gasser-Haas, O., Nideröst, M., Link, P.-C., & Solenthaler, A.Bewegt Erleben und Verhalten verändern: Potentiale und Grenzen bewegungsorientierter Massnahmen.Alumni HfH,Zürich, Schweiz.
Öffentlichkeitsarbeit
- Burkhardt, S. C. A.(2023, September 25).Emotionale Intelligenz fördern und Lehrpersonen entlasten: Das Tuning in to Kids – Emotions-Coaching[Online-Ressource].HfH Zürich.
- Vilenica, K., & Winter, F.(2023, August 16).Fabian Winter lehrt und forscht zu Sehbeeinträchtigungen sowie Blindheit: Ein Interview mit Prof. Dr. Fabian Winter[Online-Ressource].Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich.
- Altmeyer, S., & Antognini, K.(2023, Juni 19).Auf die Stärken kommt es an: Wie können Kooperation und Unterricht wirksam gestaltet werden?Heilpädagogik Aktuell.
- Hollenweger Haskell, J., Bühler, A., & Rennhard, Y.(2023, Juni 3).Lehrplan für Alle - Lernen für Alle: Praxisgeschichten aus der integrierten Sonderschulung[Online-Ressource].HfH & PHZH.
- Burkhardt, S. C. A.(2023, März 22).Emotionale Intelligenz fördern: Tuning in to kids[Online-Ressource].HfH.
- Tönnissen, L., & Link, P.-C.(2023, März 8).Keine Panik vor dem Standortgespräch.Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi, (3)2023, 64–67.
- Link, P.-C., & Sticca, F.(2023, Februar 17).Master Schulische Heilpädagogik. Studienschwerpunkt Verhalten. Digitales Infopaket[Online-Ressource].HfH - Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich.
- Holzknecht, F., Haug, T., Atkinson, J., & Mann, W.(2022, Oktober 4).Sign language testing: UKALTA briefing paper 01/22[Online-Ressource].UK Association for Language Testing and Assessment (UKALTA).
- Meyer, S.(2022, September 9).Das flexible Interview.[Webseite].HfH.
- Link, P.-C.(2022, Juli 10).Statement zum Interview für den Imagefilm "Was bedeutet Psychoanalyse?" der International Psychoanalytic University Berlin[Online-Ressource].International Psychoanalytic University Berlin (IPU).
- Törmänen, M.(2022, Juli 5).How students with dyslexia are managing at Finnish «Gymnasium»[Webseite].HfH, Institut für Professionalisierung und Systementwicklung.
- Link, P.-C.(2022, Juni 28).Mentalimeter[Online-Ressource].HfaB. Hochschule für agile Bildung.
- Krauss, A.(2022, Mai 19).Mad Pride 2022.HfHnews,(Mai 2022),
- Sammann, K., Sodogé, A., Mühlemann, S., & von Allmen, D. Y.(2022, Mai 1).SPRINT-Bewegungsorientierte Sprachförderung (Teaser)[Online-Ressource].HfH.
- Burkhardt, S. C. A.(2022, April 30).Für eine gelungene Inklusion braucht es Fachwissen.Tagesanzeiger, Fokus Moderne Frau.
Anwendungen
- Ferreira González, L., Hövel, D. C., Hennemann, T., & Schlüter, K.(2022).Suchtprävention am Beispiel Rauchen – Regulationsstrategie emotionaler Suchtauslöser.(IV.45 Der Mensch).Raabe.
- Gebhardt, M., Schurig, M., Suggate, S. P., Scheer, D., Diehl, K., Melzer, C., Schröter, A., Förster, M., Schmid, A., Link, P.-C., Roos, S., & Capovilla, D.(2022).Fragebogen zum Konstrukt Behinderung Version 0.3 (Concepts of Disability, CoD).[Fragebogen].
- Hollenweger Haskell, J., & Bühler, A.(2022).Landkarte "Befähigungsorientierter Förderzyklus": Implementierung des Lehrplans 21 im Kontext komplexer Behinderungen.PHZH, HfH.
- Hollenweger Haskell, J., & Bühler, A.(2022).Umsetzung des Lehrplans 21 in Sonderschulen.PHZH, HfH.
- Blatter, V., & Schriber, S.(2021).PEQ (Perceptions of Equilibrium Questionnaire): Download und Anwendung des PEQ.Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH).
- Blatter, V., & Schriber, S.(2021).Perceptions of Equlibrium (PEQ): kmE-Schulen.[Fragebogen Pilotversion].Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich.
- Blatter, V., & Schriber, S.(2021).Perceptions of Equlibrium (PEQ): Onlineversion.[Google Forms].
- Ferreira González, L., Hövel, D. C., Hennemann, T., & Schlüter, K.(2021).Das Herz. Unsere Vitalfunktionen.(IV.44 Der Mensch).Raabe.
- Ferreira González, L., Hövel, D. C., Hennemann, T., & Schlüter, K.(2021).Mein Körper, meine Gefühle und ich. Förderung emotionaler Kompetenz.(IV.41 Der Mensch).Raabe.
- Ferreira González, L., Hövel, D. C., Hennemann, T., & Schlüter, K.(2021).Skelett, Muskulatur und Gelenke. Was Mimik und Haltung über unsere Gefühle aussagen.(IV.42 Der Mensch).Raabe.
- Ferreira González, L., Hövel, D. C., Hennemann, T., & Schlüter, K.(2021).Unsere Atmung. Atemübungen als Emotionsregulationsstrategie.(IV.43).Raabe.
- Lanfranchi, A., Neuhauser, A., Schaub, S., Burkhardt, S. C. A., & Ramseier, E.(2021).Datensatz und Dokumentation ZEPPELIN 0-3, Förderung ab Geburt: Zürcher Equity Präventionsprojekt Elternbeteiligung und Integration ZEPPELIN 0-3: Migration des ersten Datarelease von 2015.(10470)[Datensatz].SWISSUbase, powered by FORS, UNIL, UZH, Switch, swissuniversities.
- Braun, W. G., & Schuler, J.(2020).PolterKompass: Ersterfassungsinstrument für sprachtherapeutische Fachpersonen zur Erkennung und ersten Einschätzung von Poltern bei Kindern ab 5 Jahren.[Testverfahren].Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH).
- Klaver, P., & Kefford, N.(2020).Children's learning new word-picture pairs during physical exercise in the classroom.(4395773; Version 1)[Datensatz].Zenodo.
- Braun, W. G., & Kohler, J.(2019).RedeflussKompass online.[Testverfahren].Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH).