CAS Sprachförderung: Diagnostik und spezifische Intervention

Kategorie Weiterbildung

Leitung

Brigitte
Hepberger
Titel
Mag. rer. nat., Mag. phil.

Funktion

Senior Lecturer

Dauer
12 Monate
Kosten

CHF 7500

Abschluss

Zertifikat
10 ECTS Punkte

Zielgruppe

Lehrpersonen, Schulische Heilpädagog:innen, weitere Interessierte

Gruppe
max. 24 Teilnehmende

Lehrpersonen stehen täglich vor der Aufgabe, Kinder zu unterrichten, deren Sprache nicht altersgemäss entwickelt ist. Diese Kinder haben Mühe, sich verständlich auszudrücken und Sprache im Unterricht zu verstehen – was das Lernen in allen Fächern erschwert. Viele entwickeln zudem Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten (LRS).

Etwa 10 % aller Kinder benötigen gezielte Unterstützung im Bereich Sprache und Kommunikation – betroffen sind oft Wortschatz, Grammatik oder Sprachverständnis. Die individuell unterstützende Begleitung dieser Kinder gehört zu den besonders anspruchsvollen Aufgaben im schulischen Alltag – sei es im inklusiven Unterricht der Regelklasse, in Kleingruppen oder in spezifischen Sprachförderangeboten.

Möchten Sie Ihre Kompetenzen erweitern, um Kinder mit sprachlichem Förderbedarf frühzeitig zu erkennen, diagnostisch einzuordnen und wirksam zu fördern?

Im CAS vertiefen Sie Ihre Expertise und erwerben praxistaugliche Instrumente, um diese Kinder in verschiedenen pädagogischen Settings gezielt zu unterstützen.

Ziele und Nutzen

Zielsetzung des Zertifikatslehrgangs ist die Qualifizierung von Lehrpersonen für die inklusive Sprachförderung in der Schulsprache Deutsch.

Die Teilnehmenden

  • vertiefen ihre Kenntnisse zum Spracherwerb von (mehrsprachigen) Kindern und können sprachliche Auffälligkeiten erkennen und klassifizieren
  • erwerben umfassende fachliche und fachdidaktische Kompetenzen für die spezifische Förderung in allen Sprachbereichen
  • erweitern ihr methodisches Repertoire für die gezielte und effektive Sprachförderung in verschiedenen Kontexten
  • setzen sich mit aktuellen Entwicklungen und Forschungsergebnissen auseinander
  • aktualisieren und vertiefen ihre Kompetenzen bezüglich Lese-Rechtschreibschwierigkeiten (LRS) und lernen Methoden sowie Programme zu Prävention und Intervention im ersten Zyklus kennen.

Module

Der CAS ist neben der Start- und Abschlussveranstaltung in 7 Module gegliedert:

  • Einführungsveranstaltung
  • Modul 1: Sprachförderung nach dem Konzept von Barbara Zollinger; Kinderspiel und Sprache
  • Modul 2: Sprachauffälligkeiten – (Früh-) Erkennung und Förderung
  • Modul 3: Handlungsorientierte Sprachförderung: Zaubern als Didaktik einer lustvollen Sprachförderung; Bewegungsorientierte Sprachförderung mit SPRINT
  • Modul 4: Kinder mit Sprach-, Sprach- und Kommunikationsauffälligkeiten im Unterricht fördern
  • Modul 5: Leseunterricht in der Sprachheilschule; Lesediagnostik für Unterricht und Förderung
  • Modul 6: Wirksame Prävention von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten
  • Modul 7: Schreibkompetenzen aufbauen im ersten Zyklus und exekutive Funktionen stärken
  • Abschlussveranstaltung

Weitere Infos finden Sie auf der Detailseite.
Zu den Detailinformationen

Organisatorisches

Arbeitsweise und Umfang

Der Lehrgang umfasst 300 Arbeitsstunden, die sich wie folgt aufteilen:

  • Geleitetes Seminar an 7 Präsenztagen (jeweils Freitag)
  • Einführungs- und Abschlussveranstaltung (jeweils Freitag)
  • Online-Seminar an 5 Mittwochnachmittagen
  • E-Learning in freier Zeiteinteilung
  • Portfolioarbeit

Anmeldung und Kosten

Der Anmeldung sind folgende Unterlagen als PDF beizufügen: Diplome und Zeugnisse. Die Lehrgangskosten betragen CHF 7200 plus eine Zertifikatsgebühr von CHF 300. Die Modulunterlagen sind in den Lehrgangskosten enthalten.

Es ist Sache der Teilnehmenden, sich vor der Anmeldung über eine allfällige Kostentragung durch den Anstellungskanton zu erkundigen und eine entsprechende Kostengutsprache einzuholen. Die HfH verrechnet den Teilnehmenden im Zweifelsfall den vollen Kursbetrag.

Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzung

Der CAS richtet sich primär an Fachpersonen, die mit Kindern im ersten Zyklus (Kindergarten und Unterstufe) arbeiten und ihre Kompetenzen in der Sprachförderung vertiefen möchten.

Teilnahmeberechtigt sind insbesondere:

  • Lehrpersonen und schulische Heilpädagog:innen
  • Lehrpersonen an Sprachheilschulen oder solche, die eine entsprechende Tätigkeit anstreben
  • Personen ohne Lehrdiplom, die im Schuljahr 2025/26 an einer Schule oder in einer pädagogischen Institution tätig sind und die Inhalte des CAS in ihrem Arbeitsfeld umsetzen können

Sind Sie interessiert? Dann sichern Sie sich jetzt Ihren Platz im CAS – und qualifizieren Sie sich dafür, Kinder mit Sprachförderbedarf gezielt und wirksam zu begleiten.

Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne (brigitte.hepberger@hfh.ch).

Abschluss

Der Zertifikatslehrgang wird mit einem Zertifikat der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik Zürich (HfH) abgeschlossen.

Es werden insgesamt zehn Credit Points nach ECTS (European Credit Transfer System) vergeben.

Leistungsnachweise

Der Leistungsnachweis erfolgt in Form eines Portfolios. Das Portfolio umfasst:

  • Bearbeitung von Arbeitsaufträgen und Umsetzung in die Praxis
  • Reflexion

Nähere Angaben folgen in der Einführungsveranstaltung.

Eine aktive Teilnahme am Kursgeschehen und die Erfüllung der Leistungsnachweise wird für die Zertifizierung vorausgesetzt.

Beratung und Kontakte

Persönliche Beratung

Haben Sie Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?

Administration und Auskünfte

Haben Sie administrative Fragen?

Durchführung und Anmeldung

  • CAS Sprachförderung: Diagnostik und spezifische Intervention

    Verfügbare Plätze

    Beginn / Ende
    22.08.2025 – 21.08.2026
    Leitung

    Brigitte Hepberger, Mag. rer. nat., Mag. phil.

    Termine
    • Einführungsveranstaltung: Freitag, 22. August 2025,
      14.00–17.00 Uhr (Präsenz)

    • Modul 1: Freitag, 26. September 2025, 9.15–12.15 Uhr,
      13.30–16.30 Uhr (Präsenz)

    • Modul 2: Freitag, 24. Oktober 2025, 9.15–12.15 Uhr,
      13.30–16.30 Uhr (Präsenz) & Mittwoch, 29. Oktober 2025,
      16:00–18:30 Uhr (online)

    • Modul 3: Mittwoch, 5. November 2025,
      14.00–17.00 Uhr (online) & Mittwoch, 12. November 2025,
      14.00–17.00 Uhr (online) & Freitag, 21. November 2025,
      9.15–12.15 Uhr, 13.30–16.30 Uhr (Präsenz)

    • Modul 4: Mittwoch, 21. Januar 2026, 14.00–17.00 Uhr (online) &
      Freitag, 30. Januar 2026, 9.15–12.15 Uhr,
      13.30–16.30 Uhr (Präsenz)

    • Modul 5: Freitag, 6. März 2026, 9.15–12.15 Uhr,
      13.30–16.30 Uhr (Präsenz)

    • Modul 6: Freitag, 17. April 2026, 9.15–12.15 Uhr,
      13.30–16.30 Uhr (Präsenz)

    • Modul 7: Freitag, 8. Mai 2026, 9.15–12.15 Uhr,
      13.30–16.30 Uhr (Präsenz) & Mittwoch, 10. Juni 2026,
      14.00–17.00 Uhr (online)

    • Abschlussveranstaltung: Freitag, 21. August 2026,
      17.15–20.15 Uhr (Präsenz)

    Durchführungsart

    Blended

    Standort

    HfH

    Kosten

    CHF 7500 inkl. Zertifikatsgebühr

    • Kt. SO: Für Lehrpersonen und heilpädagogisch tätige Fachpersonen CHF 4500 inkl. Zertifikatsgebühr
    • Kt. AG: Eine Kostenbeteiligung von CHF 2600 kann über das kantonale Administrationssystem ALSA beantragt werden.
    Max. Teilnehmende
    24
    Freie Plätze
    Plätze verfügbar
    Garantierte Durchführung
    Nein
    Anmeldeschluss
    Kursnummer
    2025-05 CAS

Infoveranstaltungen

  • Mittwoch, 07. Mai 2025, 17:00-18:00 Uhr, Online

Verwandte Angebote