SPRINT - Bewegungsorientierte Sprachförderung

Kategorie Weiterbildung

Kontakt

Wortmarke HfH

Hochschuladministration

E-Mail
weiterbildungadmin [at] hfh.ch

Leitung

Karoline Sammann Titel Prof.

Funktion

Leiterin Institut für Sprache und Kommunikation

Überblick

Der Kindergarten ist in der Schweiz die erste obligatorische Bildungseinrichtung. Viele mehrsprachige Kinder werden hier das erste Mal mit der deutschen Sprache und ihrer Mehrsprachigkeit konfrontiert. Mehrsprachigkeit kann zu Einschränkungen in der Kommunikation führen, und zwar nicht nur dadurch, dass die Kinder den deutschen Wortschatz noch nicht beherrschen. Daher ist es besonders wichtig, als Fachperson sprachförderliche Angebote zu gestalten, die alle Kinder zu ihrer kommunikativen Kompetenz führen und sie am Alltagsgeschehen partizipieren lassen. SPRINT ist ein sprachförderliches, bewegungsorientiertes Angebot, welches alle – und besonders mehrsprachige – Kindergartenkinder darin unterstützt, ihre kommunikative Kompetenz zu erweitern. Sie haben Interesse daran, ein theoriebasiertes Förderkonzept mit vielen in der Praxis erprobten Spielideen kennenzulernen? Wir bieten Lehr- und Fachpersonen aus dem pädagogischen und therapeutischen Arbeitsfeld einen Einblick in das Konzept und stellen ein grosses Angebot an Ideen für den Arbeitsalltag zur Verfügung. Der Erwerb des Förderkonzepts SPRINT ist in den Kursgebühren enthalten.

Fakten

  • Kursnummer
    2024-27
  • Datum
  • Dauer
    Montag, 22. Januar 2024, 9.15-12 Uhr
    Dienstag, 12. März 2024, 9.15-12 Uhr
  • Maximale Anzahl Teilnehmende
    24
  • Ort

    HfH, Zürich

  • Anmeldeschluss
  • Kosten
    CHF 325

Ziele

Wie können mehrsprachige Kinder in ihrer kommunikativen Kompetenz gefördert werden? Inwiefern kann das Förderkonzept SPRINT- Bewegungsorientierte Sprachförderung die Zielgruppe fördern?

Arbeitsweise und Informationen

Der Kurs ist als Reflexions- und als Lernfeld konzipiert. Neben der Informationsvermittlung durch ausführliche Unterlagen, Referate und Lehrgespräche erhalten die Teilnehmenden Gelegenheit, Erfahrungen zu reflektieren, auszutauschen und in Diskussionen zu treten.

Zielgruppen

Der Weiterbildungskurs ist offen für alle Institutionen und Personen, die die sprachliche Förderung im Zyklus 1 im Fokus haben und ein Interesse an einem Einblick in ein neues Förderkonzept haben.

Teilnahmebedingungen: Anpassungsvorbehalt

Die Angebote der Weiterbildung können aufgrund von Fällen höherer Gewalt (Pandemiesituation, Strommangellage o.ä.) kurzfristig verschoben oder in ihrem Durchführungsmodus umgestellt werden (von einer Durchführung vor Ort zu einer hybriden oder online-Durchführung oder umgekehrt). Die Anmeldung behält in solchen Fällen ihre Gültigkeit, Anmeldegebühren werden nicht zurückerstattet. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie den eingangs geschilderten Teilnahmebedingungen zu. Weitere Informationen zu der Schutzkaskade HfH finden Sie hier