Unterstützung für Studierende
Studium
Allen Studierenden der HfH steht eine Studien- und Studierendenberatung als Anlaufstelle zur Verfügung.

Studierende können sich kompetent und zeitnah zu «fachunspezifischen» Fragen und persönlichen Schwierigkeiten rund um das Studium beraten lassen. Dazu gehören Beratung im Umgang mit Anforderungen des Studiums, Hilfe bei studienbedingten persönlichen Problemen sowie die Beratung bei einem Anspruch auf einen Nachteilsausgleich (NTA).
In der Regel sind bis zu drei Gesprächstermine möglich. Bei komplexeren Anliegen oder Problemen werden Adressen von externen Fachpersonen zur Verfügung gestellt.
Die Studien- und Studierendenberatung ist zuständig für:
- Beratung bei fachunspezifischen, persönlichen Fragen
- Professionelle, ressourcenorientierte Beratung und Triage
- Beratung bei Covid-bedingten Lern- und Leistungsschwierigkeiten
- Information und Beratung zum Nachteilsausgleich (NTA). Die Richtlinien und das Merkblatt zum Nachteilsausgleich für Studierende und Weiterbildungsteilnehmende finden Sie in der Rechtssammlung.
- Gesundheit im Studium
Beratungsformen. Persönliche Beratung, Online-Beratung via Teams, telefonische Beratung oder per E-Mail: studierendenberatung [at] hfh.chtitle=«studierendenberatung»
Studien- und Studierendenberatung an der HfH, Januar 2023
Links
- Gesundheit im Studium
- App zum Thema «Wie geht’s dir?»
- Pro mente sana: e-Beratung durch Peers
- Plattform für Psychische Gesundheit
- Die Dargebotene Hand
- Selbsthilfe Schweiz