CAS Schulführung und Inklusion
Kategorie Weiterbildung
- Workload
- 10 Kreditpunkt(e)
- Kosten
CHF 8500 inkl. Zertifikatsgebühr
- Abschluss
-
Zertifikat
- Zielgruppe
-
Schulbehörden / Behörden (kommunal, kantonal), Schulleitende/Leitungspersonen, Weitere Interessierte
- Verantwortlich
-
Institut für Professionalisierung und Systementwicklung in Kooperation mit der PHZH.
- Max. Anzahl Teilnehmende
- max. 26 Teilnehmende
Inklusion bedeutet Zugang zum Schulsystem, Partizipation am Gemeinsamen und Bildung für Alle. Wie kann eine Schule gestaltet werden, dass alle Schüler:innen nach ihren individuellen Bedürfnissen und Möglichkeiten lernen können? Welche Werte sind an einer inklusiven Schule zentral und wie können diese in einer Schulgemeinschaft gepflegt und weiterentwickelt werden? Wie kann in einem multiprofessionellen Team entlastend eine tragfähige integrative Schule gestaltet werden? Und welche Strukturen sind hinderlich, welche förderlich?
Die Schule als Organisation verfolgt einen gesellschaftlichen Auftrag. Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention hat sich die Schweiz zu einem inklusiven Schulsystem verpflichtet. Dies bedeutet, dass Diskriminierung und Segregation zu vermeiden sind. Die Umsetzung und Pflege dieser aktuell politisch hart umkämpften Thematik obliegt den Schulen. Hier spielt die Schulführung eine zentrale Rolle.
Im Austausch in einer heterogenen Teilnehmendengruppe reflektieren Sie die notwendigen Fähigkeiten zur Förderung einer inklusiven Schulumgebung. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Rolle in der Umsetzung dieses gesellschaftlichen Auftrags aktiv zu gestalten und stärken Sie Ihre Kompetenzen für eine zukunftsorientierte schulische Inklusion.
Ziele und Nutzen
Durch den Besuch des CAS-Lehrgangs erarbeiten sich die Teilnehmenden vertieftes Wissen, um eine Schule bei der herausfordernden Aufgabe, Inklusion zu ermöglichen, adäquat zu begleiten.
Die Teilnehmenden können:
- Inklusion als gesellschaftliches, demokratisches Ziel verstehen.
- in Bezug auf Diversität und Diskriminierung Entwicklungen anstossen.
- im Wandel zu mehr Inklusion ein Team begleiten.
- Zusammenarbeit und Ressourcen reflektiert organisieren.
Module
Der CAS Schulführung und Inklusion ist in 5 Präsenzmodule, ein Peer-Lernmodul (Lerngruppe) und Wahlpflichtmodule (2 ECTS) gegliedert. Der Lehrgang wird durch eine Portfolioarbeit begleitet. Informationen zu den Modulen, den Wahlpflichtmodulen, der Lerngruppe und der Portfolioarbeit finden Sie im Programmaufbau.
- Modul 1: Die inklusive Schule - Bildung für alle
- Modul 2: Diversität und Differenz
- Modul 3: Führung und Wandel
- Modul 4: Kooperation und Ressourcensteuerung
- Modul 5: Rückblick und Abschluss
- Modul 6: Lerngruppe
- Portfolioarbeit
- Wahlpflichtmodule
Weitere Infos finden Sie auf der Detailseite.
Zu den Detailinformationen
Organisatorisches
Teilnahmebedingungen
Arbeitsweise und Umfang
Anmeldung und Kosten
Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzung
Abschluss
Leistungsnachweise
Beratung und Kontakte
Persönliche Beratung
Haben Sie Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?
David Labhart, Prof. Dr.
Professor für Systementwicklung und Inklusion
Olaf Köster-Ehling, Dr.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Zentrum Management und Leadership PHZH
Administration und Auskünfte
Haben Sie administrative Fragen?
Durchführung und Anmeldung
CAS Schulführung und Inklusion 26/27
Standort: HfH
Verfügbare Plätze
- Beginn / Ende
- 28.09.2026 – 27.05.2027
- Termine
- Modul 1: 28.–30. September 2026,
8.30–17.00 Uhr, Seminar-Hotel Rigi, Weggis - Modul 2: 11./12. November 2026,
8.30–17.00 Uhr (HfH) - Modul 3: 12./13. Januar 2027,
8.30–17.00 Uhr (PHZH) - Modul 4: 17./18. März 2027,
8.30–17.00 Uhr (HfH) - Modul 5: 26./27. Mai 2027,
8.30–17.00 Uhr, Schloss Au am Zürichsee
- Modul 1: 28.–30. September 2026,
- Leitung
-
Labhart David, Prof. Dr.
Köster-Ehling Olaf, Dr. - Durchführungsart
-
Blended
- Kosten
CHF 8500 inkl. Zertifikatsgebühr
- Max. Teilnehmende
- 26
- Freie Plätze
- Plätze verfügbar
- Garantierte Durchführung
- Nein
- Anmeldeschluss
- Kursnummer
- 2026-08 CAS