Publikationen
HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo.
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
Bücher und Buchbeiträge
- Mann, W., & Haug, T.(2014).Mapping out guidelines for the development and use of sign language assessment: Some critical issues, comments and suggestions.In D. Quinto-Pozos (Hrsg.),Multilingual aspects of signed language communication and disorders(S. 123–139).Multilingual Matters.
- Parpan-Blaser, A., Häfeli, K., Studer, M., Calabrese, S., Wyder, A., & Lichtenauer, A.(2014).«Etwas machen. Geld verdienen. Leute sehen.» Arbeitsbiografien von Menschen mit Beeinträchtigungen.Edition SZH/CSPS.
- Walt, M.(2014).Individualisierung und Binnendifferenzierung – aber wie? Theoretische und praktische Anregungen zur Weiterentwicklung des Unterrichts.Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- Wicki, M., & Meier, S.(2014).Anders begabt und freiwillig engagiert: Empfehlungen für die Praxis zur Unterstützung des freiwilligen Engagements von Erwachsenen mit einer intellektuellen Beeinträchtigung.Seismo Verlag.
- Baumann, B., Henrich, C., & Studer, M.(2013).Kooperation zwischen Regelschule und Heilpädagogik.In M. Schüpbach, A. Slokar, & W. Nieuwenboom (Hrsg.),Kooperation als Herausforderung in Schule und Tagesschule(1. Ausgabe, S. 35–50).Haupt Verlag.
- Braun, W. G., & Zuber, M.(2013).Praxisbuch Sprechen und Handeln: Förder- und Therapiematerial für Kinder mit Migrationserfahrung.Schubi Verlag.
- Eberding, A., & Lanfranchi, A.(2013).Neue Autorität bei Migrationshintergrund. Kompetenz statt Kulturalisierung.In M. Grabbe, J. Borke, & C. Tsirigotis (Hrsg.),Autorität, Autonomie und Bindung. Die Ankerfunktion bei elterlicher und professioneller Präsenz(1. Ausgabe, S. 150–161).Vandenhoek & Ruprecht.
- Hennemann, T., Hillenbrand, C., & Hövel, D. C.(2013).Präventionsforschung: Befunde und präventive Förderkonzepte.In T. Hennemann, & C. Hillenbrand (Hrsg.),Förderung emotionaler-sozialer Kompetenzen(S. 9–19).Grundschulverband.
- Hillenbrand, C., Hennemann, T., Hens, S., & Hövel, D. C.(2013)."Lubo aus dem All!" 1. und 2. Klasse. Programm zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen.(2. überarbeitete und erweiterte Auflage).Ernst Reinhardt.
- Hövel, D. C., & Hennemann, T.(2013).Förderidee: Effektives Classroom Management: Anregende Lernumgebung gestalten.In H. Bartnitzky, U. Hecker, & M. Lassek (Hrsg.),Individuell fördern - Kompetenzen stärken (ab Klasse 3.). 4. Förderung emotionaler-sozialer Kompetenzen(S. 27–33).Grundschulverband.
- Hövel, D. C., & Hennemann, T.(2013).Förderidee "Luboausdem All!": Ein Präventionsprogramm zur Förderung emotionaler-sozialerKompetenzen in der Schuleingangsphase.In T. Hennemann, & C. Hillenbrand (Hrsg.),Förderung emotionaler-sozialer Kompetenzen(S. 34–40).Grundschulverband.
- Lanfranchi, A., & Burgener Woeffray, A.(2013).Familien in Risikosituationen durch frühkindliche Bildung erreichen.In M. Stamm, & D. Edelmann (Hrsg.),Handbuch Frühkindliche Bildungsforschung(S. 603–616).Springer VS.
- Schriber, S., & Steppacher, J.(2013).Schulische Heilpädagogik Aufgaben – Kompetenzen: Ein Berufsbild auf einen Blick.Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH).
- Wicki, M.(2013).Kaum ein Wort: Tabuisierung von Inhalten und Fokussierung auf die Disziplin als Strategien der Wissensverarbeitung.In A. S. Goeing, A. T. Grafton, & P. Michel (Hrsg.),Collectors’ Knowledge: What Is Kept, What Is Discarded / Aufbewahren oder wegwerfen: wie Sammler entscheiden(S. 360–379).Brill Academic Pub.
- Barth, D., & Kocher, M.(2012).Gesetzlich verordnete Integration: neuralgische Punkte. Eine Empirische Studie zur Umsetzung des Zürcher Volksschulgesetzes im sonderpädagogischen Bereich.In A. Lanfranchi, & J. Steppacher (Hrsg.),Schulische Integration gelingt. Gute Praxis wahrnehmen, Neues entwickeln.(S. 166–184).Julius Klinkhardt.
Weitere Publikationen
- Arn, C., & Baumann, R.(2019).Fachwissen in Leichter Sprache: Leichte Sprache in der Aus- und Weiterbildung von Heilpädagoginnen und Heilpädagogen sowie Logopädinnen und Logopäden.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,25(2),21–25.
- Barth, D., Kunz, A., & Luder, R.(2019).Umgang von Schulen mit sozial beeinträchtigten Schülerinnen und Schülern.Departement Bildung, Kultur und Sport BKS, Kanton Aargau.
- Baumann, B.(2019).Integrativen Unterricht gemeinsam planen, durchführen und reflektieren.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,25(10),28–33.
- Braun, W. G., & Kohler, J.(2019).Stottern erkennen – erhöht Chancen auf normalen Redefluss.Schulblatt Aargau,19,Artikel 1.
- Bräuninger, I.(2019).Aktuelle Studien zu bewegungsbasierten Assessments und zur Korrelation zwischen Emotion und Bewegungsausdruck.Körper–Tanz–Bewegung,1,44–46.
- Bräuninger, I.(2019).Aktuelle Studien zu Tanzinterventionen mit Kindern.Körper–Tanz–Bewegung,7(2),96–98.
- Bräuninger, I.(2019).Aktuelle Studien zur Förderung von Einstimmung (attunement) und Empathie durch Tanz-Bewegungstherapie und zum nonverbalen Ausdruck von Bindung (attachment).Körper–Tanz–Bewegung,7(3),143–146.
- Bräuninger, I.(2019).Aktuelle systematische Reviews zu Tanz-, Bewegungstherapie mit älteren Menschen und Demenzkranken und ein RCT.körper – tanz – bewegung,7(4),180–182.
- Bräuninger, I.(2019).Zusammenfassung des Cochrane Reviews von Karkou und Meekums (2017) zu Tanz-, Bewegungstherapie bei Demenz.Psychotherapie im Alter,16(61),Artikel 1.
- Bühler, A.(2019).Die «Anwendung des Lehrplans 21» als Meilenstein für eine inklusive Didaktik.Heilpädagogik aktuell. Magazin der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik,28,Artikel 3.
- Collmann, C., & Steiner, J.(2019).Beobachtungskompetenz als Voraussetzung für ein Gesprächs-Coaching bei Aphasie.logopädieschweiz,4,15–19.
- Degen, U., & Hunziker, E.(2019).Wenn die Bewegung einfriert und die Stimme verschwindet. Interdisziplinäres Forschungsprojekt Psychomotorik und Logopädie.Motorik,42(1),41–42.
- Eckert, A.(2019).Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit ASS im Schulalter.Soziale Sicherheit CHSS,2,28–32.
- Eckert, A., Canonica, C., Frei, R., Lütolf, M., & Schreckenbach, J.(2019).Autismus-Spektrum-Störungen in der Schweiz.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,7-8,44–49.
- Elmiger, P., Ruflin, R., Schwyter, R., Piller, C., & Staudenmaier, M.(2019).Betreuung und Pflege für ältere Menschen mit Behinderung. Potenzial und Herausforderungen einer neuen professionellen Kompetenz.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,25(9),33–38.
Konferenzbeiträge
- Hofstetter, D.Swiss Discourse on Migration and Education[Konferenzvortrag].Presentation at the Opening Session of Network 7 "Social Justice and Intercultural Education". ECER European Conference on Educational Research, Geneva,Universität Genf.
- Törmänen, M., Schaub, S., Ramseier, E., Neuhauser, A., Rodcharoen, P., Kalkusch, I., & Lanfranchi, A.Families with Social Burdens and the Cognitive Development and Executive Functions of a Child with Preterm Birth. A Longitudinal Intervention Study[Poster].ECER 2021 Conference (European Conference on Educational Research) «Education and Society: expectations, prescriptions, reconciliations»,Online Geneva, Switzerland.
- Blatter, V.“…and this is why I’m fighting for inclusion”: Using one’s (hi)story to make a case for structural change in narrative interviews.[Konferenzvortrag].International Oral History Conference 2021,Singapore.
- Törmänen, M., Schaub, S., Ramseier, E., Neuhauser, A., Rodcharoen, P., Kalkusch, I., & Lanfranchi, A.How preterm birth and social burdens of the family are affecting on children`s executive functions?[Konferenzabstract].19th Biennial EARLI Conference «Education and Citizenship: Learning and Instruction and the Shaping of Futures»,Online Göteborg, Sweden.
- Nussbaumer, D., Hövel, D. C., & Bosse, I.Benefit of the use of ICT in Special Needs Education – a systematic review[Konferenzvortrag].Human Computer Interaction Conference,Online.
- Becker, C., Audeoud, M., Antonopoulou, K., & Hadjikakou, K."The Mind Readers" – An evidence-based training programme to promote deaf and hard of hearing childrens theory of mind and emotion understanding in spoken and sign languages[Konferenzvortrag].ICED, International Congress on the Education of the Deaf,Brisbane, Australien (digital).
- Link, P.-C.„seiner selbst mächtig zu bleiben“ (Adorno) – Bildung bei Beeinträchtigungen der sozio-emotionalen Entwicklung. Konturen eines konstellativen Bildungsbegriffs[Konferenzvortrag].13. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung, Universität Erfurt,Erfurt, Deutschland.
- Müller, K., & Pfrang, A.Teilhabe Lernen ist soziomoralisches Lernen[Konferenzvortrag].13. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung,Erfurt, Deutschland.
- Zimmermann, D., & Link, P.-C.Professionalisierung und pädagogische Zwangskontexte: „Antinomien pädagogischen Handelns – Zur heilpädagogischen Professionalisierung im Jugendstraffvollzug“
[Konferenzvortrag].13. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung, Universität Erfurt,Erfurt, Deutschland. - Müller, K., Pfrang, A., & te Poel, K.Inklusion - Teilhabe – Anerkennung. Verhältnisbestimmungen und empirische Zugänge[Konferenzvortrag].4. Tagung der DGfE – AG Inklusionsforschung,Halle-Wittenberg, Deutschland.
- Schaub, S., Burkhardt, S. C. A., & Neuhauser, A.Förderung ab Geburt: Effekte nach Abschluss der randomisiert-kontrollierten Interventionsstudie ZEPPELIN 0-3[Konferenzvortrag].Forschungskolloquium Entwicklungspädiatrie, Universitäts-Kinderspital Zürich,Zürich, Schweiz.
- Haug, T., & Holzknecht, F.Using automatic sign language recognition for sentence-level assessment ofSwiss German Sign Language - SMILE-II[Konferenzvortrag].Language Testing Research Colloquium 2020,online.
- Holzknecht, F.Double play in listening assessment[Konferenzvortrag].Language Testing Research Colloquium 2020,online.
- Kaba, M., Wolfisberg, C., Blatter, V., & Schriber, S.Expériences vécues de personnes ayant un handicap physique ou un polyhandicap dans des institutions suisses entre 1950 et 2010[Konferenzvortrag].4e Colloque franco-latino-américain de recherche sur le handicap "Quelles sociétés du vivre-ensemble?",Québec, Canada.
- Kalkusch, I., Neuhauser, A., Rodcharoen, P., Schaub, S., Ramseier, E., & Lanfranchi, A.ZEPPELIN Longitudinal Study - Early Childhood Intervention (1. Follow-up 5-8)[Konferenzvortrag].11th International Conference of Panel Data Users in Switzerland,
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
- Hofstetter, D.Soziale Prozesse schulischer Selektion beim Übergang von der Primarschule in die Sekundarstufe I.Referat im Kolloquium Forschung und Entwicklung, Pädagogische Hochschule Luzern,Pädagogische Hochschule Luzern.
- Wicki, M.Behinderung und Alter im Kanton Basel-Stadt – Angebote und Angebotsentwicklung.Fachkonferenz Erwachsene mit Behinderung,Curaviva Schweiz
,Zürich. - Wicki, M.Behinderung und Alter im Kanton Basel-Stadt – Angebote und Angebotsentwicklung.Forschungskolloquium,Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik HfH, Zürich.
- Hofstetter, D.Orienter et sélectionner: des négociations inégales.Intervention au séminaire «Langage, pouvoir et inégalités sociales» de Prof. Dr. Alexandre Duchêne pour les étudiants en Master, Université de Fribourg.,Université de Fribourg.
- Hofstetter, D.Einblick in ein ethnografisches Forschungsprojekt zur Prozessierung schulischer Selektion.Präsentation im Modul 5 «Wissenschaftliches Arbeiten - Forschung verstehen», Institut für Heilpädagogik,Pädagogische Hochschule Bern.
- Wicki, M.Palliative Care im Wohnheim - Ausgangslage, aktuelle Situation und spezifische Herausforderungen.Die Tagung „Neuland entdecken! Begleitung, Betreuung und Pflege von Menschen mit Behinderungen im Alter. Palliative Care und Sterbebegleitung“, durchgeführt durch den Verband für anthroposophische Pädagogik und Sozialtherapie,Volkshaus,Zürich,.
- Hofstetter, D.L' Articulation entre l'Agenda 2030, l'unité de recherche «Inégalités, diversité et institutions scolaires» et le module «Société, système scolaire et diversité».Présentation à la 1ère Réunion de la Commission Suisse pour l'UNESCO en 2018, Haute École Pédagogique de Fribourg,Haute École Pédagogique de Fribourg.
- Hofstetter, D.Transition entre cycle primaire et secondaire.Présentation à la 11ème Journée SER de l'Enseignement Spécialisé, Université de Fribourg,Université de Fribourg.
- Wicki, M.Blue Assist - Mobilität durch App.Swiss Handicap 2017,Luzern.
- Wicki, M.Suizidpräventionskonzept – Einblicke in die Studie «Suizidpräventionskonzept für die Wohneinrichtungen für Erwachsene mit Behinderung im Kanton Zürich».SUbB Roundtable Suizidprävention bei Erwachsenen mit Behinderung – ein Einblick in Theorie und Praxis,Basel.
- Ziehbrunner, C.Inklusion beginnt in den Köpfen.Antrittsvorlesung HfH,Zürich, Schweiz.
- Wicki, M.Die Urteilsfähigkeit erfassen?Beitrag im Rahmen der Arbeitsgruppe Palliative Care für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung der Deutschen Gesellschaft für Palliative Medizin.,Würzburg.
- Wicki, M.Suizidpräventionskonzepte in den Wohneinrichtungen für Erwachsene mit Behinderung im Kanton Zürich.: Abschlussbericht zur Befragung der Wohneinrichtungen im Auftrag des Kantonalen Sozialamtes Zürich.Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich.
- Wicki, M.Ein heilpädagogischer Blick auf Unterstützende Technologien.Input an der Informationsveranstaltung der Messe Swiss Handicap,Luzern.
- Burkhardt, S. C. A.Eritreische Kinder in der Schweiz – Schulische und soziale Aspekte.Herbstmeeting Kompetenznetzwerk Frühe Kindheit,Zürich, Schweiz.