Publikationen
HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo.
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
Bücher und Buchbeiträge
Weitere Publikationen
- Wicki, M., & Arter, M.(2018).Gesundheitsversorgung von Menschen mit Behinderungen. Erster Bericht zu Handen des Beirates.Zürich: Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- Adler, J.(2017).Subjektorientierte Finanzierungssysteme von Unterstützungsangeboten für Menschen mit Behinderung im Kanton Zug: Projektbericht 1: Analyse und Evaluation zum Stand in Theorie und Praxis.Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- Adler, J., & Georgi-Tscherry, P.(2017).Das Projekt „Wohnen und Arbeiten im Hunziker Areal“ der Stiftung Züriwerk: Kurzbericht zur Evaluation.Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- Adler, J., & Georgi-Tscherry, P.(2017).Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen mit körperlicher und intellektueller Beeinträchtigung und ihr Beitrag zu Veränderungen: Schlussbericht.Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- Arn, C.(2017).Braucht die Sonderpädagogik einen Forschungsethischen Kodex?Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,23(4),27–33.
- Arn, C., & Kempe, S.(2017).Was hast du heute gemacht? Die Anzeichen für eine Sprachentwicklungsstörung sind vielfältig.4 bis 8 – Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe,5(7),18–20.
- Arn, C., & Störch Mehring, S.(2017).Sprach- und Bewegungsförderwoche für Kinder mit Trisomie 21.Motorik,40(4),160–167.
- Audeoud, M., Becker, C., Krausneker, V., & Tarcsiovà, D.(2017).Bimodal-bilinguale Bildung für Kinder mit Hörbehinderung in Europa. Teil III: Sprachbildung für hörbehinderte SchülerInnen in den deutschsprachigen Ländern.Das Zeichen,107,416–429.
- Becker, C., Krausneker, V., Audeoud, M., & Tarcsiovà, D.(2017).Bimodal-bilinguale Bildung für Kinder mit Hörbehinderung in Europa. Teil I: Erhebung des Ist-Stands.Das Zeichen,105,60–72.
- Braun, W. G., Kohler, J., Esche, H., & Zimmermann, G.(2017).Kombination Erlebnispädagogik und Stottertherapie erfolgreich gestalten.Zeitschrift für Heilpädagogik,23(7-8),26–33.
- Carr, S., & Steiner, J.(2017).Poststroke Depression (PSD) bei Aphasie. Ein Thema für die Praxis?SAL-Bulletin,(164),29–34.
- Daiss-Klang, B., & Hermann-Shores, P.(2017).Gebärdensprache als Fremdsprache.Visuell plus,35,26–27.
- Fäh, B.(2017).Unterschiedliche, aber gleichwertige Profile fördern.Bulletin SAGW,(3),49–50.
- Grossen, M., & Lanfranchi, A.(2017).Wo endet die Schule? Transformation und Verschiebung der Bildungsgrenzen. Die Grenze als Metapher: Ausgangspunkt für die Neuvermessung der Bildungsforschung.Editorial. In Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 39(3), 427–436.
- Güthe, I., Posenau, A., Sommer, S., & Steiner, J.(2017).Sprachabbau bei Demenz – Verlauf, gelingende Kommunikation und Ressourcenorientierung.Der niedergelassene Arzt,(6),33–37.
Konferenzbeiträge
- Danz, S., Müller, K., & Sauter, S.Kooperationskulturen. (Wie) Kann teilhabeorientierte Kooperation gelehrt werden?[Konferenzvortrag].33. Jahrestagung der internationalen Inklusionsforscher*innen,Berlin, Deutschland.
- Meyer, S.Testen im System mit System – die neuen Mathematik-Kurztests (MKT) 1-9[Konferenzvortrag].Gesellschaft für Didaktik der Mathematik Schweiz, GDM-Wintertagung,Luzern, Schweiz.
- Capiaghi, M., & Meyer, S.Das mathematische Denken bilden im System – mit System. Kognitive Akzeleration in motivierenden Themen der Schulmathematik[Konferenzvortrag].Lernbeziehung und Lernbegleitung, Thementagung,Kreuzlingen, Schweiz.
- Ebling, S., Camgöz, N. C., Boyes Bream, P., Tissi, K., Sidler-Miserez, S., Stoll, S., Hadfield, S., Haug, T., Bowden, R., Tornay, S., Razavi, M., & Magimai-Doss, M.(2018).SMILE Swiss German Sign Language Dataset.In N. Calzolari (Hrsg.),Proceedings of the Eleventh International Conference on Language Resources and Evaluation (LREC 2018),4221–4229.
- Wicki, M., & Burkhardt, S. C. A.(2018).Unterstützende Technologien im ersten Zyklus des Lehrplans 21.In S. Calabrese, B. Egloff, C. Monney, G. Pelgrims, C. Sahli Lozano, D. Sahrai, C. Straccia, & M. Wicki (Hrsg.),Sonderpädagogik in der digitalisierten Lernwelt. Beiträge der nationalen Tagung Netzwerk Forschung Sonderpädagogik. La pédagogie spécialisée dans l’environnement numérique d’apprentissage. Actes de la journée d'étude du Réseau de recherche en pédagogie spécialisée,47–62.
- Wicki, M.„Assistierte Autonomie“: Selbstbestimmung bei Menschen mit Behinderungen unterstützen und begleiten.[Konferenzvortrag].Tagung- Autonomie, Lebensqualität und Lebensfreude des Forums «Gesundheit und Medizin»,Volkshaus Zürich.
- Hofer, U., & Lang, M.Zukunft der Brailleschrift (ZuBra) Forschungsergebnisse zu Lese- und Schreibkompetenzen[Konferenzvortrag].20. Soester Fachtagung zur beruflichen und sozialen Teilhabe blinder und sehbehinderter Menschen: Brailleschrift-Update - Gilt noch Punkt vor Sprich?,Soest, Deutschland.
- Neuhauser, A., Ramseier, E., Schaub, S., Burkhardt, S. C. A., & Lanfranchi, A.Enhancing maternal sensitivity in at-risk families.[Konferenzvortrag].Parents as Teachers International Conference,Phoenix, Arizona, USA.
- Wicki, M.Wünsche von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung für die letzte Lebenszeit und ihre Umsetzung. Erfahrungen aus der Schweiz.[Konferenzvortrag].12. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Palliativemedizin,Bremen.
- Wicki, M.Disability and ageing: service provision and service development.[Konferenzvortrag].5th IASSIDD Europe Congress Diversity & Belonging,Athens, Greece.
- Wicki, M.Validity and reliability of an advance-care planning tool for people with IDs.[Konferenzvortrag].5th IASSIDD Europe Congress Diversity & Belonging,Athens, Greece.
- Wicki, M.Foster mobility with apps – BlueAssist in Switzerland.[Konferenzvortrag].5th IASSIDD Europe Congress 2018 Diversity & Belonging: Celebrating difference,Athens, Greece.
- Wicki, M.Health status and use of medical services of people with disabilities – a longitudinal study.[Konferenzvortrag].5th IASSIDD Europe Congress Diversity & Belonging,Athens, Greece.
- Neuhauser, A., Schaub, S., Burkhardt, S. C. A., & Lanfranchi, A.Familien in Risikosituationen für FBBE-Programme gewinnen und Effekte nachweisen - was kommt danach?[Konferenzvortrag].Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen und Lehrerbildung (SGL),Zürich, Schweiz.
- Neuhauser, A., Schaub, S., Burkhardt, S. C. A., & Lanfranchi, A.Wirksamkeit Frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE): Vorschul(bildungs)politische Wende?[Konferenzvortrag].Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen und Lehrerbildung (SGL),Zürich, Schweiz.
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
- Braun, W. G.Zaubern als didaktisches Mittel in der Sprachtherapie.
- Braun, W. G., & Kohler, J.Der komplementäre Einsatz von RedeflussKompass und StotterKompass.
- Bräuninger, I.Vorstellung einer geplanten Wirksamkeitsstudie und Suche nach Wirksamkeitspartnerinnen.
- Bucher, B., & Tissi, K.Gehörlose so - Hörende so?Erwachsenenbildung, sichtbar gehörlose Zürich,Zürich, Schweiz.
- Bucher, B., & Tissi, K.Gehörlose so - Hörende so?Erwachsenenbildung, Bündner Gehörlosenverein,Sargans, Schweiz.
- Bucher, B., & Tissi, K.Hörende und Gehörlose am Arbeitsplatz.Erwachsenenbildung, sichtbar gehörlose Zürich,Zürich, Schweiz.
- Burkhardt, S. C. A., & Altmeyer, S.Zusätzliche Förderung in integrativen Regelklassen: Was wird getan, mit welchem Ergebnis?
- Burkhardt, S. C. A., & Templer, F.Zeppelin 0-3: Förderung ab Geburt – Erste Ergebnisse.
- Canonica, C.Junge Erwachsene mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) im Übergang in die Arbeitswelt.
- Canonica, C., & Eckert, A.Implementation von Gelingensfaktoren schulischer Förderung von Kindern und Jugendlichen mit einer Autismus-Spektrum-Störung.
- Ebling, S.Gebärdensprache und Technologie.
- Ebling, S.Sprachtechnologie als Beitrag zur Barrierefreiheit.
- Eckert, A.Autismus im Jahr 2017 – Aktuelle Erkenntnisse und Erklärungsansätze.
- Eckert, A.Autismus im Jahr 2018 – Aktuelle Erkenntnisse und Erklärungsansätze.
- Eckert, A.Autismus zwischen Problemfokussierung und dem ‚Anderssein als Superkraft‘ - Gedanken zur Frage des Unterstützungsbedarfs von Kindern und Jugendlichen mit dem Asperger-Syndrom.Antrittsvorlesung,Zürich.