Nina Gregori, Dr.

Kategorie Personen

Senior Lecturer

Telefon
+41 44 317 12 10
E-Mail
nina.gregori [at] hfh.ch
Raum
132
Sprechstunde
nach Vereinbarung
Studiengänge
  • Schulische Heilpädagogik
Organisation

Tätigkeit an der HfH

  • Dozentin im Master Schulische Heilpädagogik
  • Entwicklung Studienschwerpunkt «Sprache und Kommunikation»
  • Mitarbeit in der Hochschulentwicklung
  • Betreuung von Masterarbeiten
  • Forschungsprojekte am Institut für Sprache und Kommunikation

Profil

Arbeitsschwerpunkte

  • Sprachbewusster Fachunterricht
  • Unterrichtsinteraktion
  • Sprachdidaktik
  • Professionalisierung
  • Partizipation
  • Design-Based Research

Berufserfahrung

  • Bereichsleiterin «Konzeption und Lehre» und Dozentin für Berufspraktische Studien und Professionalisierung Sek I, PH FHNW
  • Dozentin, Institut Primarstufe, PH Bern
  • Dozentin, Zentrum Mündlichkeit und Weiterbildung, Dienstleistungen & Beratung, PH Zug
  • Mitgründerin und Co-Geschäftsführerin von ROCK YOUR LIFE! Schweiz, Bern
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule FHNW, Professur für Didaktik der romanischen Sprachen und Professur für Musikpädagogik, Basel und Solothurn
  • Klassenlehrerin Sekundarstufe 1, Bern-Bethlehem

Ausbildung

Promotion in Fachdidaktik am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich, Titel: «Lehrpersonenhandeln im Klassenrat. Eine interaktionsanalytische Untersuchung», Betreuende: Prof. Dr. Heiko Hausendorf, Prof. Dr. Katharina Maag Merki (2020)

Master of Arts in Sprache und Kommunikation, Universität Basel (2014)

Lehrdiplom Sekundarstufe 1, Pädagogische Hochschule Bern (2008)

Forschungsprojekte

Mündlichkeit im sprachbewussten Fachunterricht. Fachdidaktische Entwicklungsforschung im ‚third space', Kooperationsprojekt mit der Sekundarschule St. Alban, Basel, Projektleitung: Dr. Nina Gregori (Finanzierung: PH FHNW, Volksschulamt Kanton Basel-Stadt, Laufzeit: Jan. 2024 – Dez. 2025)

Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)

Bücher und Buchbeiträge

Weitere Publikationen

Konferenzbeiträge

  • Kreuz, J., Hauser, S., Gregori, N., & Müller, L. A.
    Science Café: Partizipation als Prinzip von Unterrichts- und Forschungspraxis am Beispiel des Klassenrates
    [Konferenzvortrag].
    Tagung „Die Kunst der Partizipation in der Schule“,
    Zürich, Schweiz.
  • Gregori, N.
    Mündlichkeit im sprachbewussten Fachunterricht – fachdidaktische Entwicklungsforschung im ‚third space’
    [Konferenzvortrag].
    Tagung des Netzwerks DBR in der Deutschdidaktik,
    Koblenz, Deutschland.
  • Gregori, N.
    Mündlichkeit im sprachbewussten Fachunterricht – fachdidaktische Entwicklungsforschung im ‚third space’
    [Konferenzvortrag].
    Jahrestagung AG Mündlichkeit,
    online.
  • Gregori, N., & Sommer, T.
    Die Implementierung des sprachbewussten Fachunterrichts auf Hochschulebene: Was leistet ein interdisziplinär-fachdidaktisches Konzept zu einer kohärenten Ausbildung?
    [Konferenzvortrag].
    Sommertagung nets21,
    Zug, Schweiz.
  • Gregori, N., & Sommer, T.
    Der sprachbewusste Fachunterricht in der Wahrnehmung von Studierenden und Dozierenden: Persistenz und Wandel auf institutioneller und inhaltlicher Ebene
    [Konferenzvortrag].
    SGBF-Kongress,
    Zürich, Schweiz.
  • Golus, K., Nestler, E., & Gregori, N.
    Symposium: Herausforderung fachdidaktischer Kohärenz in Praxisphasen: Qualitäten in dritten Räumen aus fachdidaktischer Perspektive entwickeln
    [Konferenzvortrag].
    5. IGSP-Tagung,
    Muttenz, Schweiz.
  • Gregori, N., & Sommer, T.
    Vortrag: Das interdisziplinär-fachdidaktische Konzept «Sprachbewusster Fachunterricht» in der berufspraktischen Ausbildung
    [Konferenzvortrag].
    5. IGSP-Tagung,
    Muttenz, Schweiz.
  • Gregori, N.
    Wirkungspotenziale von Lehrpersonenhandlungen im Klassenrat
    [Konferenzvortrag].
    5. Tagung Fachdidaktiken,
    Locarno, Schweiz.
  • Gregori, N.
    Schüler*innenseitige Aushandlungsprozesse im Klassenrat
    [Konferenzvortrag].
    Tagung der Arbeitsgruppe Angewandte Gesprächsforschung,
    online.
  • Kreuz, J., & Gregori, N.
    Practices of oral argumentation in the class council. The role of voting for argumentation
    [Konferenzvortrag].
    ARGAGE Konferenz,
    Neuchâtel, Schweiz..
  • Gregori, N.
    Lehrpersonenhandeln im Klassenrat. Eine interaktionsanalytische Untersuchung
    [Konferenzvortrag].
    Abschlussveranstaltung des Forschungsnetzwerks Schulsprachdidaktik nets | résco,
    online.
  • Gregori, N., & Hauser, S.
    The display of non-availability as a communicative practice – a multimodal approach on progressivity in class council interaction
    [Konferenzvortrag].
    Conference of the International Institute for Ethnomethodology and Conversation Analysis (IIEMCA),
    Mannheim.
  • Gregori, N.
    Was macht die Lehrperson im schülergeleiteten Klassenrat? – interaktionsanalytische Untersuchung eines partizipativen Unterrichtsformats
    [Konferenzvortrag].
    Tagung «Partizipation – Schule – Entwicklung»,
    Zürich.
  • Gregori, N.
    Lehrer(nicht-)interventionen im Klassenrat
    [Konferenzvortrag].
    Symposion Deutschdidaktik,
    Hamburg, Deutschland.
  • Gregori, N.
    Partizipation im Klassenrat
    [Konferenzvortrag].
    Tagung «Sprache und Partizipation im Schulfeld»,
    Zug, Schweiz.
  • Gregori, N.
    Partizipation im Klassenrat – zur Rolle der Lehrperson
    [Poster].
    GFD-KOFADIS-Tagung,
    Freiburg i. Br., Deutschland.
  • Gregori, N.
    Partizipation im Klassenrat – zur Rolle der Lehrperson
    [Konferenzvortrag].
    Bildungs- und Schulleitungssymposium,
    Zug, Schweiz.
  • Eriksson-Hotz, B., & Gregori, N.
    Binnendifferenzierung guter Lernaufgaben. Ein Blick in die Werkstatt Volksballaden reloaded
    [Konferenzvortrag].
    Konferenz des Forums Deutschdidaktik,
    Brig, Schweiz.
  • Hauser, S., & Gregori, N.
    Formen der Partizipation im Klassenrat
    [Konferenzvortrag].
    Tagung der AG Sprache in der Politik «Sprache und Partizipation in Geschichte und Gegenwart»,
    Bremen, Deutschland.
  • Gregori, N.
    Der Klassenrat als multimodale Praxis
    [Konferenzvortrag].
    Jahrestagung der AG Mündlichkeit,
    Mainz, Deutschland.

Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)

Öffentlichkeitsarbeit