Publikationen

HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Kontaktstelle

Peter Klaver Titel Prof. Dr.

Funktion

Leiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Professor

David Yoh von Allmen Titel Dr.

Funktion

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Advanced Researcher

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo

Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)

Bücher und Buchbeiträge

  • Hofer, U.
    (2016).
    Brailleschrift und assistive Technologien.
    In S. Hüttche, & M. T. Wicki (Hrsg.),
    Forschung für die Praxis. 15 Jahre Forschung und Entwicklung 2001-2016
    (S. 24–25).
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
  • Hofmann, C.
    (2016).
    Supported Education im ersten Arbeitsmarkt.
    In S. Hüttche, & M. T. Wicki (Hrsg.),
    Forschung für die Praxis. 15 Jahre Forschung und Entwicklung 2001-2016
    (S. 16–17).
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
  • Lanfranchi, A.
    (2016).
    ZEPPELIN-Präventionsstudie: Förderung ab Geburt.
    In S. Hüttche, & M. T. Wicki (Hrsg.),
    Forschung für die Praxis. 15 Jahre Forschung und Entwicklung 2001-2016
    (S. 6–7).
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
  • Liesen, C.
    (2016).
    Kostenvergleich sonderpädagogischer Angebote.
    In S. Hüttche, & M. T. Wicki (Hrsg.),
    Forschung für die Praxis. 15 Jahre Forschung und Entwicklung 2001-2016
    (S. 34–35).
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
  • Schellenberg, C., Hättich, A., Schmaeh, N., & Häfeli, K.
    (2016).
    Die Matura als der Weg zum beruflichen Erfolg. Ein Vergleich mit der Berufsbildung.
    In J. Kramer, M. Neumann, & U. Trautwein (Hrsg.),
    Abitura und Matura im Wandel. Edition ZfE
    (1. Auflage, S. 253–285).
    Springer VS.
  • Schellenberg, C., Krauss, A., & Hättich, A.
    (2016).
    Welche Einflussfaktoren sind für die spätere Gesundheit relevant?
    In S. Hüttche, & M. T. Wicki (Hrsg.),
    Forschung für die Praxis. 15 Jahre Forschung und Entwicklung 2001-2016
    (S. 20–21).
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
  • Schellenberg, C., Studer, M., & Hofmann, C.
    (2016).
    Transition Übergang Schule-Beruf.
    In I. Hedderich, G. Biewer, J. Hollenweger, & R. Markowetz (Hrsg.),
    Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik
    (1. Auflage, S. 485–490).
    UTB GmbH.
  • Steiner, J.
    (2016).
    Teilhabeorientierte, dialogische Aphasietherapie - ein Update.
    In A. Blechschmidt, & U. Schräpler (Hrsg.),
    Aphasiediagnostik - aktuelle Perspektiven.
    Schwabe Verlag.
  • Venetz, M.
    (2016).
    Wirksame Aphasietherapie – Ansätze zu einer praxisbasierten Evidenz.
    In J. Steiner (Hrsg.),
    Aphasie im Kontext. Einführung in die Praxis des alltagsorientierten Empowerments
    (S. 171–181).
    Edition SZH/CSPS.
  • Venetz, M.
    (2016).
    Schulische Integration effizient erfassen.
    In S. Hüttche, & M. T. Wicki (Hrsg.),
    Forschung für die Praxis. 15 Jahre Forschung und Entwicklung 2001-2016
    (S. 30–31).
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
  • Wicki, M., Adler, J., & Koenig, O.
    (2016).
    Neue Wege zur Inklusion.
    In I. Hedderich, & R. Zahnd (Hrsg.),
    Teilhabe und Vielfalt: Herausforderungen einer Weltgesellschaft. Beiträge zur Internationalen Heil- und Sonderpädagogik
    (S. 461–467).
    Julius Klinkhardt Verlag.
  • Wyder, A., & Studer, M.
    (2016).
    Viele Wege führen in die Arbeitswelt.
    In S. Hüttche, & M. T. Wicki (Hrsg.),
    Forschung für die Praxis. 15 Jahre Forschung und Entwicklung 2001-2016
    (S. 14–15).
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.

Weitere Publikationen

  • Kohler, J., & Braun, W. G.
    (2020).
    Evaluation von RedeflussKompass und StotterKompass.
    Forum Logopädie,
    34
    (1),
    6–13.
  • Krauss, A., & Rusert, C.
    (2020).
    Neue Fachstelle Berufliche Inklusion für Jugendliche mit Förderbedarf.
    Schulblatt AG/SO,
    (13),
    Artikel 2.
  • Kunz, A., Paccaud, A., Lütolf, M., & Schläppi, U.
    (2020).
    Heilpädagogische Früherziehung in Kolumbien. Ergebnisse einer Selbstevaluation der heilpädagogischen Förderung von Vorschulkindern in Armut.
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,
    26
    (9),
    53–60.
  • Lanfranchi, A.
    (2020).
    Schulorientiertes Präventionsangebot für Eltern.
    Schulblatt Aargau und Solothurn,
    (1),
    34–35.
  • Lütolf Belet, A., & Müller, X.
    (2020).
    Mehr Praxisnähe in der Lehre: Ein Kooperationsprojekt.
    Heilpädagogik aktuell,
    29,
    Artikel 6.
  • Müller, K.
    (2020).
    Lerncoaching und Schulentwicklung. Gemeinsames Forschen von Studierenden und Lehrpersonen am Beispiel Lerncoaching.
    Lehren & Lernen,
    6,
    7–11.
  • Müller, K.
    (2020).
    Rezension.
    [Besprechung des Buches Lerncoach sein! Lehrkräfte begleiten Schülerinnen und Schüler in heterogenen Lerngruppen., von Müller-Lehmann, S.].
    Lehren & Lernen,
    6
  • Müller, K., & Herrmann, U. (Hrsg.).
    (2020).
    Coaching an Gemeinschaftsschulen.
    Neckar-Verlag.
  • Müller, X., & Sigrist, M.
    (2020).
    Verhaltensauffälligkeiten an Sonder- und Regelschulen. Eine Umfrage zur Häufigkeit sowie zu Belastung und Unterstützungsbedarf von Lehrpersonen.
    SZH,
    26
    (11-12),
    57–65.
  • Paccaud, A., Kunz, A., Lütolf, M., & Schläppi, U.
    (2020).
    Éducation précoce spécialisée en Colombie. Résultats de l’évaluation d’un programme d’éducation précoce spécialisée à domicile pour élèves en âge préscolaire vivant dans la pauvreté.
    Revue suisse de pédagogie spécialisée,
    (4),
    52–58.
  • Rüegg, R., & Steiner, J.
    (2020).
    Dysphagie - Logopädische Kompetenz für die Pflege - Die Logopädin als Beraterin, Instruktorin und Supervisorin in der Kooperation mit Pflegefachpersonen.
    FORUM Logopädie,
    34
    (5),
    30–34.
  • Rüegg, R., & Steiner, J.
    (2020).
    Dysphagie – Logopädie als kooperative Beratungsinstanz für die Pflege.
    LOGOThema,
    10–17.
  • Schellenberg, C., & Krauss, A.
    (2020).
    Inklusive Didaktik und Nachteilsausgleich an Berufsfachschulen und Gymnasien. Ergebnisse des Forschungsprojektes "Enhanced Inclusive Learning".
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,
    26
    (7-8),
    17–25.

Konferenzbeiträge

  • Bräuninger, I.
    Psychomotoriktherapie zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen und Reduzierung herausfordernden Verhaltens: Aktueller Stand
    [Konferenzvortrag].
    Sozial-emotionale Kompetenzen stärken durch Psychomotoriktherapie. Ein Blick in die Zukunft,
    Zürich, Schweiz.
  • Hövel, D. C., & Link, P.-C.
    Modell sozialer Interaktion und die Anwendung in der Psychomotoriktherapie
    [Konferenzvortrag].
    Sozial-emotionale Kompetenzen stärken durch Psychomotoriktherapie. Ein Blick in die Zukunft. Tagung, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,
    Zürich, Schweiz.
  • Bosse, I.
    ICT for Inclusion als Policy der UN und der EU: ihre fünf strategischen Schwerpunkte in Forschung und Praxis: Keynote
    [Konferenzvortrag].
    Medienbildung, Digitalisierung und Inklusion – Pädagogische und fachdidaktische Perspektiven,
    Stuttgart/ Ludwigsburg, Deutschland.
  • Hofstetter, D.
    Die Schulische Selektion als soziale Praxis
    [Konferenzvortrag].
    Präsentation im Panel ‘Begrenzende Praxis? Ethnographische Perspektiven zur Genese von Differenz und Ungleichheit in der Grundschule’. 28. DGfE Kongress, Universität Bremen.,
    Universität Bremen.
  • Eckert, A., Schweizer, M., & Sodogé, A.
    Qualitätsmerkmale in der Sprachtherapie bei Kindern und Jugendlichen mit einer Autismus-Spektrum-Störung
    [Poster].
    Wissenschaftliche Tagung Autismus Spektrum,
    Online.
  • Haug, T., Batty, A. O., Holzknecht, F., & Kremmel, B.
    Aligning lexical concepts across languages and language-modalities to the CEFR
    [Konferenzvortrag].
    Language Testing Research Colloquium,
    online.
  • Link, P.-C.
    Heterotopien jenseits der inklusiven Utopie: Fördereinrichtungen als vulnerable und vulnerante Räume – Inklusion als innerpsychischer Integrationsbegriff des Subjekts.
    [Konferenzvortrag].
    IFO 2022 - RAUM. MACHT. INKLUSION. Inklusive Räume erforschen und entwickeln. 35. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen,
    Innsbruck, Österreich.
  • Link, P.-C., & Langnickel, R.
    Exklusive und inklusive pädagogische Räume - Topologien strukturaler Psychoanalyse im Feld der Inklusion
    [Konferenzvortrag].
    IFO 2022, "RAUM. MACHT. INKLUSION. Inklusive Räume erforschen und entwickeln", 35. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen, Online-Tagung,
    Innsbruck, Österreich.
  • Wicki, M.
    (2021).
    Eine effektive Steuerung inklusiver Bildungssysteme?
    In Pädagogische Hochschule Zug (Hrsg.),
    World Education Leadership Symposium WELS, 29. September 2021.
  • Braun, W. G., & Kohler, J.
    Digitale Transformation in der Stottererkennung.
    [Konferenzvortrag].
    ICT in der Heilpädagogik,
    Zürich, Schweiz.
  • Link, P.-C.
    Kann Lehrer*innenbildung 'freudlos' sein? Psychoanalytische Professionalisierung durch mentalisierende Pädagogik
    [Konferenzvortrag].
    6. Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung "Professionalisierung in der Studieneingangsphase der Lehrer*innenbildung. Modelle – Potenziale – Paradoxien", Universität Hildesheim,
    Hildesheim, Deutschland.
  • Koch, C., & Schaub, S.
    Single-case designs to assess the effectiveness of family orientation in early childhood special education on parents’ psychological and emotional state: A pilot study
    [Poster].
    3rd Annual Meeting of the Swiss Society for Early Childhood Research,
    Zürich, Schweiz.

Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)

  • Wicki, M.
    Steuerung heilpädagogischer Angebote in der Schweizer Volksschule.
    Online-Forschungskolloquium der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik,
    Zürich, Schweiz.
  • Hofstetter, D.
    Was ist der Berufsauftrag von Schulischen Heilpädagog*innen?
    Vortrag im Seminar "Interprofessionelle Kooperation im Kontext Schule", ZHAW Soziale Arbeit,
    ZHAW Soziale Arbeit, Zürich.
  • Wicki, M.
    Beeinträchtigte Versorgung - Gesundheitsversorgung von älter werdenden Menschen mit Beeinträchtigungen in der Schweiz.
    Forschungskolloquium. Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich. ,
    Zürich, Schweiz.
  • Kempe, S.
    Evidence Based Practice - Das neue Professionsverständnis in der Logopädie?
    DLV Tagung 2020
    wissen, was wirkt – anwenden, was lohnt
    Evidenzbasierte Praxis (EBP) in der Logopädie,
    Zofingen, Schweiz.
  • Neuhauser, A., & Mohr, L.
    «Banking Time» – Umgang mit herausforderndem Verhalten über die Beziehung: Workshop.
    Tagung Erfolgreich in Beziehung sein – Bindung und Beziehung in Schule und Unterricht,
    Zürich, Schweiz.
  • Link, P.-C.
    Kirche kritisch im Blick: Vielfalt leben trotz, gegen und mit der katholischen Sexualmoral.
    Podiumsdiskussion an der Katholischen Hochschulgemeinde der Universität ,
    Würzburg, Deutschland.
  • Häfeli, K., & Hofmann, C.
    Chancen und Risiken einer EBA- und PrA-Ausbildung – Herausforderungen für die Zukunft.
    VAS-Fachtagung: Arbeitsagogik in der Sonderschule,
    Elgg, Schweiz.
  • Wicki, M.
    Gesundheit und Entscheidungen am Lebensende von Menschen mit Behinderung – eine Längsschnittstudie (12/2016-12/2019).
    Fachtagung der Fachgruppe Erwachsene mit Behinderung von Curaviva Schweiz.,
    Zürich, Schweiz.
  • Hofstetter, D.
    Soziale Kräfte in schulischen Beurteilungssituationen.
    Plenarvortrag im Rahmen der QUIMS-Netzwerktagung, Pädagogische Hochschule Zürich.,
    Pädagogische Hochschule Zürich.
  • Imola, A., & Meyer, S.
    «Aspects of Quality of Inclusive Education».
    Inclusive Education and Special Needs Educational Governance in Europe - Scientific Exchange for comparative analysis,
    Zürich, Schweiz.
  • Klaver, P.
    Feedback in Schulklassen durch Hirn-zu-Hirn Interaktion: Methodische Herausforderungen.
    Methodenkolloquium HfH,
    Zürich, Schweiz.
  • Wicki, M., & Burkhardt, S. C. A.
    Unterstützende Technologien im ersten Zyklus.
    11. Schweizer Heilpädagogik-Kongress der Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik (SZH). Die digitale Transformation – Fluch oder Segen für die Sonderpädagogik? ,
    Bern.
  • Klaver, P.
    Publikationen aus der Lehre.
    Workshop HfH-Tage,
    Zürich, Schweiz.
  • Hofstetter, D.
    Roundtable Institut neue Schweiz (INES).
    Roundtable zum Bildungsprojekt «postmigrantische Schulkultur», Thema «Frühe Förderung–Faktor für Schulerfolg?»,
    Kalkbreite Genossenschaft Zürich.
  • Klaver, P.
    Mobiles EEG: Methodische Möglichkeiten für die heilpädagogische Forschung.
    Methodenkolloquium HfH,
    Zürich, Schweiz.

Öffentlichkeitsarbeit

Anwendungen