Publikationen

HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Kontaktstelle

Peter Klaver Titel Prof. Dr.

Funktion

Leiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Professor

David Yoh von Allmen Titel Dr.

Funktion

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Advanced Researcher

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo

Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)

Bücher und Buchbeiträge

  • Zurbriggen, C. L. A.
    (2016).
    Schulklasseneffekte. Schülerinnen und Schüler zwischen komparativen und normativen Einflüssen.
    (1. Auflage).
    Springer VS.
  • Burkhardt, S. C. A.
    (2015).
    Schulische Integration – Worum geht’s?
    In D. Blömer, M. Lichtblau, A.-K. Jüttner, K. Koch, M. Krüger, & R. Werning (Hrsg.),
    Perspektiven auf inklusive Bildung Jahrbuch Grundschulforschung
    (S. 126–131).
    Springer VS.
  • Eckert, A., & Anderegg, N.
    (2015).
    Studieren mit dem Asperger-Syndrom oder Hochfunktionalen Autismus – Implikationen für ein inklusives Studium.
    In U. Klein (Hrsg.),
    Inklusive Hochschule. Neue Perspektiven für Praxis und Forschung
    (S. 178–195).
    Beltz Juventa.
  • Kohler, J.
    (2015).
    Empirische Überprüfung des Redeflusskompasses.
    (1. Auflage).
    Schulz-Kirchner Verlag.
  • Lienhard, P., Joller-Graf, K., & Mettauer Szaday, B.
    (2015).
    Rezeptbuch schulische Integration.
    (2. aktualisierte Auflage).
    Haupt.
  • Olshausen Urech, K.
    (2015).
    Handbuch E-ZaBE: Erfassungsinstrument zur Zahlenbegriffsentwicklung für Kinder von 2 bis 5 Jahren.
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
  • Venetz, M., & Zurbriggen, C. L. A.
    (2015).
    Faktorenanalyse.
    In K. Koch, & S. Ellinger (Hrsg.),
    Empirische Forschungsmethoden in der Heil- und Sonderpädagogik
    (S. 187–193).
    Hogrefe.
  • Albertin, E., Wolters Kohler, M., & Studer, M.
    (2014).
    Kooperations-Karten für die Zusammenarbeit von Lehrkräften.
    In S. Peters, & U. Widmer-Rockstroh (Hrsg.),
    Gemeinsam unterwegs zur inklusiven Schule
    (S. 208–217).
    Grundschulverband - Arbeitskreis Grundschule.
  • Frei, R.
    (2014).
    Autismus.
    In R. Pousset (Hrsg.),
    Frühpädagogik. Schlüsselbegriffe der Sozialen Arbeit.
    (4. überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 47–49).
    Cornelsen Verlag Scriptor.
  • Frei, R.
    (2014).
    Johann Heinrich Pestalozzi.
    In R. Pousset (Hrsg.),
    Frühpädagogik. Schlüsselbegriffe der Sozialen Arbeit.
    (4. überarbeitete und erweiterte Auflage, Artikel 339).
    Cornelsen Verlag Scriptor.

Weitere Publikationen

  • Schriber, S., Wolfisberg, C., Kaba, M., & Blatter, V.
    (2020).
    Zwischen Anerkennung und Missachtung Sozialisationserfahrungen von Menschen mit Körperbehinderungen in Institutionen der Körperbehindertenpädagogik.
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik (SZH),
    26
    (1),
    46–53.
  • Snozzi, R., Dietrich, A., Manser, R., & Bühler, A.
    (2020).
    Lehrplansituation im Bereich «geistige Entwicklung».
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik (SZH),
    26
    (4),
    46–53.
  • Soom, S.
    (2020).
    Beurteilung – ein unheilpädagogisches Übel?
    Heilpädagogik aktuell,
    (Ausgabe Nr. 31, Herbst 2020),
    Artikel 3.
  • Steiner, J.
    (2020).
    Deutsche Alzheimer Gesellschaft im Interview: Im Auftrag für die Betroffenen - Stand der Dinge und Vision.
    Forum Logopädie,
    34
    (2),
    38–39.
  • Steiner, J.
    (2020).
    Geht raus und fangt zu leben an. Interview mit Beni Steinauer und Rolf Könemann.
    Forum Logopädie,
    34
    (2),
    10–11.
  • Steiner, J.
    (2020).
    Im Auftrag für die Betroffenen: Deutsche Alzheimer Gesellschaft. Interview mit Susanna Saxl.
    Forum Logopädie,
    34
    (2),
    38–39.
  • Steiner, J.
    (2020).
    Logopädie für Demenzbetroffene – wie kann das fachliche Angebot legitimiert und implementiert werden?
    Forum Logopädie,
    34
    (2),
    6–9.
  • Steiner, J.
    (2020).
    Marktplatz: Innovationen und Visionen im Themenkreis Demenz.
    Forum Logopädie,
    34
    (2),
    32–34.
  • Urban, M., Hövel, D. C., & Hennemann, T.
    (2020).
    Ben & Lee: Ein Programm zur systematischen Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen im Deutsch- und Sachunterricht für die 3. & 4. Klasse.
    Zeitschrift für Heilpädagogik,
    71,
    160–172.
  • Weber, B., & Ling, K.
    (2020).
    ICT for Inclusion - Teilhabe ermöglichen durch Technologie.
    heilpädagogik aktuell,
    (31),
    Artikel 6.
  • Albertin, E., & Wolters Kohler, M.
    (2019).
    Grosse Kraft und gute Argumente.
    Heilpädagogik aktuell. Magazin der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik,
    27,
    Artikel 2.
  • Albertin, E., & Wolters Kohler, M.
    (2019).
    Im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis.
    Bildung Schweiz,
    (2),
    29–30.

Konferenzbeiträge

  • Lütolf, M., & Schaub, S.
    Early childhood care and education professionals’ views on the inclusion of children with disability: A mixed-method study on attitudes and self-efficacy
    [Poster].
    3rd Annual Meeting of the Swiss Society for Early Childhood Research,
    Zürich, Schweiz.
  • Link, P.-C.
    Fragilität und Verwundbarkeit im digitalen Zeitalter. Persönlichkeitsbildung in Echoräumen virtueller Communities
    [Konferenzvortrag].
    "Persönlichkeitsbildung in Zeiten von Digitalisierung" Jahrestagung der Kommission Pädagogik und Humanistische Psychologie, PH Heidelberg,
    Heidelberg, Deutschland.
  • Gasser-Haas, O., Sticca, F., & Wustmann Seiler, C.
    Do early family risks and early social-emotional problems matter for friendship quality in preadolescence?
    [Poster].
    Second Annual Meeting of the Swiss Society for Early Childhood Research (SSECR),
    Online-Conference, Schweiz.
  • Massie, B.
    Diagnostik von Lese-Rechtschreib-Störungen
    [Konferenzvortrag].
    Berufsübergreifende Tagung des LEGR, hpd und EEBL, Kanton Graubünden: Wirksame Förderung bei Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten,
    Landquart, Schweiz.
  • Hövel, D. C.
    Sozial Emotionales Lernen und LRS: Vorstellung eines Forschungs- und Entwicklungsprojektes
    [Konferenzvortrag].
    Herbsttagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF), Universität Luxemburg,
    Luxemburg.
  • Rodcharoen, P., Schaub, S., Gardini, E. S., Lanfranchi, A., Neuhauser, A., & Kalkusch, I.
    Parents as Teachers Switzerland: 10 Years of ZEPPELIN Study – New Developmental Evidence in Kindergarten and First Grade
    [Konferenzvortrag].
    Parents as Teachers 2021 International Conference,
    Baltimore MD, USA.
  • Link, P.-C.
    „Gefühlserbschaft“ – ein Thema für die psychoanalytische Pädagogik?
    [Konferenzvortrag].
    Herbsttagung der DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik, Universität & Fachhochschule Wien,
    Wien, Österreich.
  • Link, P.-C., & Langnickel, R.
    Drang – Angst – Schuld: Affekte gehemmter Rebellen. Eine struktural-analytische Untersuchung zu Affekten bei Zwangsstörungen
    [Konferenzvortrag].
    Herbsttagung der DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik, Universität & Fachhochschule Wien,
    Wien, Österreich.
  • Sodogé, A., & Eckert, A.
    Qualitätsmerkmale in der Sprachtherapie mit Kindern und Jugendlichen mit einer Autismus-Spektrum-Störung
    [Konferenzvortrag].
    24. Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik,
    Online.
  • Hövel, D. C.
    Sozial Emotionales Lernen und LRS: Vorstellung eines Forschungs- und Entwicklungsprojektes
    [Konferenzvortrag].
    Rekategorisierung. Sonderpädagogik - zwischen Dekategorisierung und Rekategorisierung. 56. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE,
    Würzburg, Deutschland.
  • Link, P.-C.
    "verhaltensgestört - verhaltensauffällig - verhaltensoriginell" - Verhalten als schwieriger disziplinärer Begriff? : Skizzen zur Entpathologisierung in der Erziehung und Bildung bei Beeinträchtigungen der sozio-emotionalen Entwicklung.
    [Konferenzvortrag].
    DGfE Sektions-Tagung Sonderpädagogik - zwischen Dekategorisierung und Rekategorisierung,
    Würzburg, Deutschland.
  • Zimmermann, D., & Link, P.-C.
    (Re-)Kategorisierungen in herausfordernder pädagogischer Praxis und Forschung: Einsichten und Reflexionen einer psychoanalytisch-orientierten Sonderpädagogik: "Klinische Kategorisierungen im Spannungsfeld institutioneller Abwehr und unbewältigter Nähe"
    [Konferenzvortrag].
    DGfE Sektions-Tagung Sonderpädagogik - zwischen Dekategorisierung und Rekategorisierung,
    Würzburg, Deutschland.
  • Müller, K., & Pfrang, A.
    Teilhabe – einheimischer Begriff der Sonderpädagogik oder eine inklusionspädagogische Kategorie?
    [Konferenzvortrag].
    56. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE,
    Würzburg, Deutschland.
  • Müller, K., & Pfrang, A.
    Reflexionen zu Teilhabe als gerechtigkeitstheoretisches Dilemma im Unterricht
    [Konferenzvortrag].
    Jahrestagung der DGFE-Sektion Schulpädagogik,
    Osnabrück, Deutschland.
  • Langnickel, R., & Link, P.-C.
    Zwang in der Pädagogik des gespaltenen Subjekts – psychoanalytisch-pädagogische Annäherungen
    [Konferenzvortrag].
    Lien Lacan, 7. Bregenzer Treffen, Lacan-Archiv Bregenz,
    Bregenz, Österreich.

Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)

  • Klaver, P.
    Working memory in the hippocampus: perspectives for brain development.
    Research Seminar at the Centre for Cognitive Neuroscience, Brunel University of London,
    London, UK.
  • Neuhauser, A., Mohr, L., & Pierini, V.
    Banking Time: Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten über die Stärkung der Beziehung fördern.
    HfH-Tagung "Schwieriger Fall: gemeinsam gelingt's",
    Zürich, Schweiz.
  • Hofstetter, D.
    Soziale Prozesse schulischer Selektion.
    Plenarvortrag im Rahmen der 15. DaZ-Tagung zum Thema «Mechanismen sozialer Ungleichheit», Pädagogische Hochschule Graubünden, Chur,
    Pädagogische Hochschule Graubünden, Chur.
  • Hofstetter, D.
    Wer die legitime Sprache spricht, ist noch lange kein*e legitime*r Sprecher*in.
    Workshop im Rahmen der 15. DaZ-Tagung zum Thema «Mechanismen sozialer Ungleichheit», Pädagogische Hochschule Graubünden, Chur.,
    Pädagogische Hochschule Graubünden, Chur.
  • Wicki, M.
    Soziale Netzwerke stärken - Was bedeutet das für die politische Umsetzung.
    Das dritte Drittel: Behinderung und Alter - soziale Netzwerke stärken,
    EPI Wohnwerk,Zürich, Schweiz.
  • Fäh, B.
    Aktuelle Entwicklungen in der Heilpädagogik und ihre Auswirkungen auf das Berufsbild der Schulischen Heilpädagog*innen.
    Sonderschulinspektorenkonferenz Nordwestschweiz SIK NW,
    Zürich, Schweiz.
  • Hofer, U.
    Zukunft der Brailleschrift – Forschungsergebnisse zu Lese- und Schreibkompetenzen.
    VBS Landesverband Sachsen, Fortbildung in Chemnitz im Landeszentrum für Blinde und Sehbehinderte. Förderzentrum Chemnitz,
    Chemnitz, Deutschland.
  • Neuhauser, A., & Schaub, S.
    Wirkungen und Wirkmechanismen früher Förderung in psychosozial belasteten Familien: Ergebnisse aus dem Projekt ZEPPELIN.
    Nationale Tagung Netzwerk Forschung Sonderpädagogik,
    Zürich, Schweiz.
  • Tarnutzer, R.
    Motivation und Selbstregulation bei Lernschwierigkeiten.
    Tagung HfH,
    Zürich, Schweiz.
  • Tarnutzer, R.
    Motivation und Selbstregulation bei Lernschwierigkeiten.
    Interne Weiterbildung HfH [Poster],
    Zürich, Schweiz.
  • Hofstetter, D.
    Schulische Heilpädagog*innen sind Lehrer*innen. Abgrenzungsmotive und Deprofessionalisierungsprozesse in der inklusiven Schule.
    Fachvortrag an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik Zürich,
    HfH Zürich.
  • Wicki, M.
    BlueAssist – Pilotprojekt.
    Die nationale Tagung Netzwerk Forschung Sonderpädagogik «Sonderpädagogik in der digitalisierten Lernwelt»,
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich.
  • Wicki, M., & Burkhardt, S. C. A.
    Unterstützende Technologien im ersten Zyklus.
    Die national Tagung Netzwerk Forschung Sonderpädagogik «Sonderpädagogik in der digitalisierten Lernwelt»,
    Zürich, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
  • Hofstetter, D.
    Möglichkeiten und Grenzen der Akteurschaft von Kindern im schulischen Selektionsprozess – die Schülerin Nicole.
    Präsentation im Forschungskolloquium Lehrerinnen- und Lehrerbildung Freiburg, Universität Freiburg.,
    Universität Freiburg i. Ue..

Öffentlichkeitsarbeit

Anwendungen