Nina Gregori, Dr.
Kategorie Personen
Senior Lecturer
- Telefon
- +41 44 317 12 10
- nina.gregori [at] hfh.ch
- Raum
- 132
- Sprechstunde
- nach Vereinbarung
- Studiengänge
-
- Schulische Heilpädagogik
- Organisation
-
- Institut für Sprache und KommunikationZum Institut
Tätigkeit an der HfH
- Dozentin im Master Schulische Heilpädagogik
- Entwicklung Studienschwerpunkt «Sprache und Kommunikation»
- Mitarbeit in der Hochschulentwicklung
- Betreuung von Masterarbeiten
- Forschungsprojekte am Institut für Sprache und Kommunikation
Profil
Arbeitsschwerpunkte
- Sprachbewusster Fachunterricht
- Unterrichtsinteraktion
- Sprachdidaktik
- Professionalisierung
- Partizipation
- Design-Based Research
Berufserfahrung
- Bereichsleiterin «Konzeption und Lehre» und Dozentin für Berufspraktische Studien und Professionalisierung Sek I, PH FHNW
- Dozentin, Institut Primarstufe, PH Bern
- Dozentin, Zentrum Mündlichkeit und Weiterbildung, Dienstleistungen & Beratung, PH Zug
- Mitgründerin und Co-Geschäftsführerin von ROCK YOUR LIFE! Schweiz, Bern
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule FHNW, Professur für Didaktik der romanischen Sprachen und Professur für Musikpädagogik, Basel und Solothurn
- Klassenlehrerin Sekundarstufe 1, Bern-Bethlehem
Ausbildung
Promotion in Fachdidaktik am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich, Titel: «Lehrpersonenhandeln im Klassenrat. Eine interaktionsanalytische Untersuchung», Betreuende: Prof. Dr. Heiko Hausendorf, Prof. Dr. Katharina Maag Merki (2020)
Master of Arts in Sprache und Kommunikation, Universität Basel (2014)
Lehrdiplom Sekundarstufe 1, Pädagogische Hochschule Bern (2008)
Forschungsprojekte
Mündlichkeit im sprachbewussten Fachunterricht. Fachdidaktische Entwicklungsforschung im ‚third space', Kooperationsprojekt mit der Sekundarschule St. Alban, Basel, Projektleitung: Dr. Nina Gregori (Finanzierung: PH FHNW, Volksschulamt Kanton Basel-Stadt, Laufzeit: Jan. 2024 – Dez. 2025)
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
- (2023).Wirkungspotenziale von Unterrichtsinteraktion eruieren – zum Einsatz der Interaktionsanalyse in der berufspraktischen Ausbildung.k:ON – Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung,Sonderausgabe(3),139–154.
- (2019).Leiten oder leiten lassen?: Gesprächsanalytische Beobachtungen zur interaktiven Aushandlung der Leitungsfunktion im Klassenrat.Zeitschrift für Angewandte Linguistik,70(1),73–103.
- (2017).Aspekte multimodaler Unterrichtskommunikation am Beispiel des Klassenrats: Partizipationsformen und ihre medialen und räumlichen Ausprägungen.Leseforum,1,1–17.
Bücher und Buchbeiträge
- (2021).Lehrpersonenhandeln im Klassenrat: Eine interaktionsanalytische Untersuchung.Peter Lang.
- (2019).«Du mueschs mit de Klass» – Durch Anzeigen von Nicht-Verfügbarkeit die Partizipation im Klassenrat steuern.In S. Hauser, & N. Nell-Tuor (Hrsg.),Sprache und Partizipation im Schulfeld(S. 58–86).hep.
- (2018).Dimensionen von Partizipation im Klassenrat: Beobachtungen aus gesprächsanalytischer Perspektive.In B. M. Bock, & P. Dresen (Hrsg.),Sprache und Partizipation in Geschichte und Gegenwart(S. 127–142).Ute Hempen.
Weitere Publikationen
- (2023).Der Klassenrat als kommunikative Praktik: 15 nach GAT2 transkribierte und anonymisierte Klassenratssitzungen (Querschnitt) (Version 1.0.0) [Data set].LaRS – Language Repository of Switzerland.
- (2023).Der Klassenrat als kommunikative Praktik: 38 nach GAT2 transkribierte und anonymisierte Klassenratssitzungen (Längsschnitt) (Version 1.0.0) [Data set].LaRS – Language Repository of Switzerland.
- (2019).Partizipative Unterrichtsforschung: Wenn Lehrpersonen und Forschende zusammenarbeiten.Infonium,10–11.
Konferenzbeiträge
- Diskussionsforum: Wozu? Fachdidaktische (Forschungs-)Perspektiven im Feld der schulpraktischen Professionalisierung[Konferenzvortrag].6. IGSP-Tagung,Heidelberg, Deutschland.
- Symposium: Gelingende fachdidaktische Kollaborationen in und für schulpraktische Studien[Konferenzvortrag].6. IGSP-Tagung,Heidelberg, Deutschland.
- Vortrag: Praxislehrpersonen als fachdidaktische Multiplikator*innen in der berufspraktischen Ausbildung im Rahmen des Design-based Research-Projektes «Mündlichkeit im sprachbewussten Fachunterricht»[Konferenzvortrag].6. IGSP-Tagung,Heidelberg, Deutschland.
- Vortrag: Fachdidaktische Entwicklungsforschung im ,third space’ – Einblicke in die Teilstudie «Mündlichkeit im sprachbewussten Geschichtsunterricht»[Konferenzvortrag].Symposion Deutschdidaktik,Mainz, Deutschland.
- Potenziale von Design-based Research in der Kollaboration mit Lehrpersonen: Einblicke in das Schulentwicklungsprojekt «Mündlichkeit im sprachbewussten Fachunterricht»[Konferenzvortrag].Sommertagung nets21,Bern, Schweiz.
- Vortrag: Aufbau einer transversalen Reflexionskompetenz in der berufspraktischen Ausbildung unter Einbezug von fachlichen Selbstkonzepten[Konferenzvortrag].SGBF-Kongress,Locarno, Schweiz.
- Subject-matter design research in the third space – a study on orality in language-conscious subject teaching[Poster].6. Tagung Fachdidaktiken,Kreuzlingen, Schweiz.
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
- Sprachbewusster Unterricht über alle Zyklen hinweg: Wie und wozu?: Keynote.Tagung «Sprachbewusster Unterricht» des Instituts für Weiterbildung, PH FHNW,Brugg, Schweiz.
- Mentor*innenqualifizierung, Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung: Keynote.Mentor:innenqualifizierung: Sprachbewusster Fachunterricht in der berufspraktischen Ausbildung,Universität Rostock, Deutschland.
- Inputreferat: Mündlichkeit und Mündlichkeitsdidaktik – Fokus «Sprechen» und «Gespräche führen».Interne Weiterbildung Berufsschule für Mode und Gestaltung Zürich,Rigi, Schweiz.
- Inputreferat: Der Klassenrat als partizipatives Unterrichtsformat zur Förderung überfachlicher Kompetenzen.Weiterbildung für Lehrpersonen "Selbstreguliertes Lernen", PH FHNW,Brugg, Schweiz.
Öffentlichkeitsarbeit
- (2025, August 30).Gesprächs- und Moderationskompetenzen in Kleingruppen aufbauen.[Online-Ressource].
- (2025, August 30).Historische Bildquellen mündlich analysieren[Online-Ressource].
- (2025, August 30).Multimodale Spielanleitung verstehen und umsetzen[Online-Ressource].
- (2024, Dezember 2).Mentoring für sprachbewussten Unterricht[Online-Ressource].Segel setzen: Mentees stärken.
- (2023, Januar 1).PH-Studierende absolvieren weltweit Praktika.Schulblatt AG/SO.